Duden - Das Herkunftswörterbuch
Investment
investieren»Kapital (langfristig in Sachgütern) anlegen«: Das Verb wurde bereits in mhd. Zeit (mhd. investieren) in der Bed. »feierlich mit den Zeichen der Amtswürde bekleiden« (= »in ein Amt einführen«) aus mlat. investire (lat. in-vestire »einkleiden, bekleiden«) entlehnt.
Die moderne wirtschaftliche Bed. »Kapital anlegen« hat sich erst in der 2. Hälfte des 19. Jh.s – vielleicht unter dem Einfluss von it. investire – herausgebildet. An diese Bedeutung schließen sich die Substantivbildungen Investition »langfristige Kapitalanlage« (19. Jh.) und Investment »Kapitalanlage, bei der die Sparer Anteile an einem Fonds erwerben« (2. Hälfte des 20. Jh.s, aus gleichbed. engl. investment) an. – Das Substantiv Investitur »Einweisung in ein geistliches Amt« hat die alte Bedeutung bewahrt. Es wurde – ebenfalls schon in mhd. Zeit – aus mlat. investitura (eigentlich: »Einkleidung«) entlehnt und bezeichnete im Mittelalter die feierliche Belehnung mit dem Bischofsamt durch den König. – Über weitere Zusammenhänge vgl. 1↑ "in...", ↑ "In..." und ↑ "Weste".
investieren»Kapital (langfristig in Sachgütern) anlegen«: Das Verb wurde bereits in mhd. Zeit (mhd. investieren) in der Bed. »feierlich mit den Zeichen der Amtswürde bekleiden« (= »in ein Amt einführen«) aus mlat. investire (lat. in-vestire »einkleiden, bekleiden«) entlehnt.
Die moderne wirtschaftliche Bed. »Kapital anlegen« hat sich erst in der 2. Hälfte des 19. Jh.s – vielleicht unter dem Einfluss von it. investire – herausgebildet. An diese Bedeutung schließen sich die Substantivbildungen Investition »langfristige Kapitalanlage« (19. Jh.) und Investment »Kapitalanlage, bei der die Sparer Anteile an einem Fonds erwerben« (2. Hälfte des 20. Jh.s, aus gleichbed. engl. investment) an. – Das Substantiv Investitur »Einweisung in ein geistliches Amt« hat die alte Bedeutung bewahrt. Es wurde – ebenfalls schon in mhd. Zeit – aus mlat. investitura (eigentlich: »Einkleidung«) entlehnt und bezeichnete im Mittelalter die feierliche Belehnung mit dem Bischofsamt durch den König. – Über weitere Zusammenhänge vgl. 1↑ "in...", ↑ "In..." und ↑ "Weste".