Duden - Das Herkunftswörterbuch
Horn
Horn:Das gemeingerm. Wort mhd. , ahd. horn, got. haúrn, engl. horn, schwed. horn ist, wie z. B. auch das verwandte lat. cornu »Horn«, eine Bildung zu der unter ↑ "Hirn" dargestellten idg. Wurzel * k̑er‹ə›-, die ursprünglich das Horn bzw. Geweih auf dem Tierkopf bezeichnete.
In früher Zeit wurde das Tierhorn hauptsächlich als Trinkgefäß und als Blasinstrument verwendet. Seit alters bezeichnet das Wort auch aus Horn hergestellte Gegenstände, ferner ist es Stoffbezeichnung und wird auch im Sinne von »hornförmiges Gebilde« und »hornartige Masse« gebraucht, beachte z. B. »Horn« mdal. für »Landspitze«, Hörnchen »Gebäckart«, Pulverhorn, Hornhaut, Hornbrille. – Abl. : hornen, hürnen veraltet für »hörnern« (mhd. hürnīn, hornen, ahd. hurnīn); hörnern (17. Jh.); hornig (16. Jh.); Hornist »Hornbläser« (19. Jh.; beachte schon got. haúrnja »Hornbläser«, haúrnjan »trompeten«).
• Horn
sich die Hörner ablaufen/abstoßen
(ugs. ) »durch Erfahrungen besonnener werden, sein Ungestüm in der Liebe ablegen«
Die Wendung bezieht sich wahrscheinlich auf eine alte studentische Aufnahmefeier, bei der der als Bock verkleidete Neuling sich die Hörner an einer Tür oder Säule abstoßen musste, um dadurch symbolisch seine tierische Vorstufe hinter sich zu lassen.
jmdm. Hörner aufsetzen
(ugs. ) »den Ehemann betrügen«
Die Wendung meint eigentlich »jmd. zum Hahnrei machen«. (Das Wort »Hahnrei«, das heute nur noch im Sinne von »betrogener Ehemann« gebräuchlich ist, bezeichnete früher den kastrierten Hahn, den Kapaun.) Dem Hahnrei setzte man früher, um ihn aus der Hühnerschar herauszufinden, die abgeschnittenen Sporen in den Kamm, wo sie weiterwuchsen und eine Art von Hörnern bildeten.
Horn:Das gemeingerm. Wort mhd. , ahd. horn, got. haúrn, engl. horn, schwed. horn ist, wie z. B. auch das verwandte lat. cornu »Horn«, eine Bildung zu der unter ↑ "Hirn" dargestellten idg. Wurzel * k̑er‹ə›-, die ursprünglich das Horn bzw. Geweih auf dem Tierkopf bezeichnete.
In früher Zeit wurde das Tierhorn hauptsächlich als Trinkgefäß und als Blasinstrument verwendet. Seit alters bezeichnet das Wort auch aus Horn hergestellte Gegenstände, ferner ist es Stoffbezeichnung und wird auch im Sinne von »hornförmiges Gebilde« und »hornartige Masse« gebraucht, beachte z. B. »Horn« mdal. für »Landspitze«, Hörnchen »Gebäckart«, Pulverhorn, Hornhaut, Hornbrille. – Abl. : hornen, hürnen veraltet für »hörnern« (mhd. hürnīn, hornen, ahd. hurnīn); hörnern (17. Jh.); hornig (16. Jh.); Hornist »Hornbläser« (19. Jh.; beachte schon got. haúrnja »Hornbläser«, haúrnjan »trompeten«).
• Horn
sich die Hörner ablaufen/abstoßen
(ugs. ) »durch Erfahrungen besonnener werden, sein Ungestüm in der Liebe ablegen«
Die Wendung bezieht sich wahrscheinlich auf eine alte studentische Aufnahmefeier, bei der der als Bock verkleidete Neuling sich die Hörner an einer Tür oder Säule abstoßen musste, um dadurch symbolisch seine tierische Vorstufe hinter sich zu lassen.
jmdm. Hörner aufsetzen
(ugs. ) »den Ehemann betrügen«
Die Wendung meint eigentlich »jmd. zum Hahnrei machen«. (Das Wort »Hahnrei«, das heute nur noch im Sinne von »betrogener Ehemann« gebräuchlich ist, bezeichnete früher den kastrierten Hahn, den Kapaun.) Dem Hahnrei setzte man früher, um ihn aus der Hühnerschar herauszufinden, die abgeschnittenen Sporen in den Kamm, wo sie weiterwuchsen und eine Art von Hörnern bildeten.