Duden - Das Herkunftswörterbuch
hilfreich
Hilfe:Von den drei Substantivbildungen zum Verb ↑ "helfen" 1. ahd. helfa, mhd. helfe; 2. ahd. hilfa, mhd. hilfe, nhd. Hilfe und im Ablaut dazu 3. ahd. hulfa, mhd. hülfe, älter nhd. Hülfe hat heute allein »Hilfe« Geltung. Es wird nicht nur abstrakt, sondern auch im Sinne von »helfende Person« gebraucht, beachte die Zusammensetzungen »Aushilfe, Schreibhilfe, Sprechstundenhilfe«. Sonst dienen als Bezeichnungen der helfenden Person die Bildungen »Helfer« (↑ "helfen") und Gehilfe (mhd. ‹ge›helfe, ahd. ‹ge›helfo). Das Adjektiv behilflich (mhd. behülfelich) ist von mhd. behülfe »Beihilfe« abgeleitet. – Zus. : hilflos (mhd. helflōs, ahd. helfelōs), dazu Hilflosigkeit (18. Jh.); hilfreich (mhd. helferīche); Hilfszeitwort (19. Jh.; älter Hülfswort und Hülffwort).
Hilfe:Von den drei Substantivbildungen zum Verb ↑ "helfen" 1. ahd. helfa, mhd. helfe; 2. ahd. hilfa, mhd. hilfe, nhd. Hilfe und im Ablaut dazu 3. ahd. hulfa, mhd. hülfe, älter nhd. Hülfe hat heute allein »Hilfe« Geltung. Es wird nicht nur abstrakt, sondern auch im Sinne von »helfende Person« gebraucht, beachte die Zusammensetzungen »Aushilfe, Schreibhilfe, Sprechstundenhilfe«. Sonst dienen als Bezeichnungen der helfenden Person die Bildungen »Helfer« (↑ "helfen") und Gehilfe (mhd. ‹ge›helfe, ahd. ‹ge›helfo). Das Adjektiv behilflich (mhd. behülfelich) ist von mhd. behülfe »Beihilfe« abgeleitet. – Zus. : hilflos (mhd. helflōs, ahd. helfelōs), dazu Hilflosigkeit (18. Jh.); hilfreich (mhd. helferīche); Hilfszeitwort (19. Jh.; älter Hülfswort und Hülffwort).