Duden - Das Herkunftswörterbuch
Helfershelfer
helfen:Das gemeingerm. starke Verb mhd. helfen, ahd. helfan, got. hilpan, engl. to help, schwed. hjälpa ist wahrscheinlich mit der balt. Wortgruppe von lit. šel̃pti »helfen, unterstützen, fördern« verwandt. Weitere Beziehungen sind nicht gesichert.
Eine Substantivbildung zu »helfen« ist ↑ "Hilfe", zu dem sich »Gehilfe« und »behilflich« stellen. Zusammensetzungen und Präfixbildungen mit »helfen« sind »ab-, auf-, aus-, mit-, nachhelfen« und »verhelfen«, ferner sich behelfen (mhd. behelfen reflexiv »als Hilfe brauchen«), beachte Behelf (mhd. behelf »Ausflucht, Vorwand; Zuflucht«; heute fast nur noch in Notbehelf gebräuchlich) und unbeholfen (mhd. unbeholfen »nicht behilflich«). Abl. : Helfer (mhd. helfæ̅re, ahd. helfāri), dazu Helfershelfer (15. Jh.; zunächst »Mithelfer im Streite, Kampfgenosse«, dann »Mithelfer an einem Verbrechen«; zur Bildung beachte z. B. »Kindeskind, Zinseszins«).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Helfershelfer