Duden - Das Herkunftswörterbuch
heiter
heiter:Die auf das Westgerm. beschränkte Adjektivbildung mhd. heiter, ahd. heitar, asächs. hēdar, aengl. hādor gehört zu der unter dem Suffix ↑ "...heit" dargestellten idg. Wurzel * kāi- »scheinen‹d›, leuchten‹d›«, vgl. z. B. aind. citrá-ḥ »hell; deutlich; herrlich«. Aus der Bedeutung »klar, hell, wolkenlos« entwickelte sich im Dt. die Bedeutung »fröhlich«; beachte auch aufheitern »klar, wolkenlos werden« und »fröhlich machen, aufmuntern«. Das seit dem 19. Jh. bezeugte angeheitert »leicht betrunken, beschwipst« beruht auf einer Kontamination aus »aufgeheitert« und »angetrunken«.
heiter:Die auf das Westgerm. beschränkte Adjektivbildung mhd. heiter, ahd. heitar, asächs. hēdar, aengl. hādor gehört zu der unter dem Suffix ↑ "...heit" dargestellten idg. Wurzel * kāi- »scheinen‹d›, leuchten‹d›«, vgl. z. B. aind. citrá-ḥ »hell; deutlich; herrlich«. Aus der Bedeutung »klar, hell, wolkenlos« entwickelte sich im Dt. die Bedeutung »fröhlich«; beachte auch aufheitern »klar, wolkenlos werden« und »fröhlich machen, aufmuntern«. Das seit dem 19. Jh. bezeugte angeheitert »leicht betrunken, beschwipst« beruht auf einer Kontamination aus »aufgeheitert« und »angetrunken«.