Duden - Das Herkunftswörterbuch
Hefe
heben:Das gemeingerm. Verb mhd. heben, ahd. hevan, heffan, got. hafjan, engl. to heave (↑ "hieven"), schwed. häva geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. lat. capere »fassen, ergreifen, nehmen; fangen; erwerben; begreifen, verstehen« (s. die umfangreiche Fremdwortgruppe von ↑ "kapieren"), auf die idg. Wurzel * kap- »fassen, packen« zurück.
Während sich in den beiden germ. Wortgruppen von »heben« und ↑ "haben" die Bedeutung gewandelt hat, schließen sich an die ältere Bedeutung »fassen, packen, fangen« an: der germ. Vogelname ↑ "Habicht" (eigentlich »Fänger, Räuber«), das Verb 1↑ "haschen" und die Sippen von 1↑ "Hafen" (eigentlich »Umfassung«) und 2↑ "Hafen" »Topf« (eigentlich »Gefäß«), von ↑ "Haft" »Gewahrsam« und von 1↑ "Heft" »Griff, Handhabe«. Zu der idg. Wurzel * kap- »fassen, packen« gehören auch mehrere Wörter mit der Bedeutung »Gefäß«, beachte z. B. lat. capsa »Kasten, Kapsel« (↑ "Kasse") und ferner idg. * kaput- »Schale« (vgl. ↑ "Haupt"). – Um »heben« gruppieren sich die Zusammensetzungen »ab-, an-, auf-, emporheben« und die Präfixbildung erheben (mhd. erheben, ahd. irheffan), dazu Erhebung (um 1800), erheblich (16. Jh.; das Wort stammt aus der Kanzlei- und Rechtssprache) und erhaben (s. d.). Ugs. steht »einen heben« für »Alkohol trinken«. Abl. : Hebel (15. Jh.); Heber »Gerät zum Heben« (16. Jh.); Hefe (s. d.); Hub (s. d.). Zus. : Hebamme (s. d.); Urheber (s. d.).
Hefe:
Der die Gärung bewirkende Stoff ist als »Hebemittel« benannt.
Wie sich z. B. frz. levain »Hefe« zu lever »heben« stellt, so gehören mhd. heve, ahd. hevo, mniederl. heffe, aengl. hæf »Hefe« zu dem unter ↑ "heben" dargestellten Verb. Mdal. Ausdrücke für Hefe sind »Bärme, Germ, Gest«.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Hefe