Duden - Das Herkunftswörterbuch
häuten
Haut:Die Haut ist als »Hülle« (des menschlichen Körpers) benannt. Das altgerm. Wort mhd. , ahd. hūt, niederl. huid, engl. hide, schwed. hud gehört zu der (mit t erweiterten) idg. Wurzel * ‹s›keu- »bedecken, umhüllen« (vgl. ↑ "Scheune"). Eng verwandt sind im germ. Sprachbereich die unter ↑ "Hode" und ↑ "Hütte" behandelten Wörter. Außergerm. vergleichen sich z. B. griech. kýtos »Hülle; Haut; Behältnis« und lat. cutis »Haut«, beachte fachsprachlich »Kutis« »Lederhaut der Wirbeltiere«, »Kutikula« »äußere Zellschicht der Pflanzen«, »subkutan« »unter der Haut befindlich«. – Abl. : häuten (mhd. ‹ent-, uz̧-›hiuten »die Haut, das Fell abziehen«; heute wird das Verb v. a. reflexiv gebraucht), beachte dazu Dickhäuter (19. Jh.). Zus. : Vorhaut (16. Jh.; Lehnübertragung von lat. praeputium).
Haut:Die Haut ist als »Hülle« (des menschlichen Körpers) benannt. Das altgerm. Wort mhd. , ahd. hūt, niederl. huid, engl. hide, schwed. hud gehört zu der (mit t erweiterten) idg. Wurzel * ‹s›keu- »bedecken, umhüllen« (vgl. ↑ "Scheune"). Eng verwandt sind im germ. Sprachbereich die unter ↑ "Hode" und ↑ "Hütte" behandelten Wörter. Außergerm. vergleichen sich z. B. griech. kýtos »Hülle; Haut; Behältnis« und lat. cutis »Haut«, beachte fachsprachlich »Kutis« »Lederhaut der Wirbeltiere«, »Kutikula« »äußere Zellschicht der Pflanzen«, »subkutan« »unter der Haut befindlich«. – Abl. : häuten (mhd. ‹ent-, uz̧-›hiuten »die Haut, das Fell abziehen«; heute wird das Verb v. a. reflexiv gebraucht), beachte dazu Dickhäuter (19. Jh.). Zus. : Vorhaut (16. Jh.; Lehnübertragung von lat. praeputium).