Duden - Das Herkunftswörterbuch
Haufe
Haufe,Haufen: Das nur dt. Wort mhd. hūfe, ahd. hūfo »Haufe; Menge; Schar« steht im Ablaut zu dem gleichbed. westgerm. Wort mhd. , ahd. houf, niederl. hoop, engl. heap und gehört mit diesem zu der unter ↑ "hoch" dargestellten idg. Wortgruppe. Eng verwandt sind im germ. Sprachbereich die unter ↑ "Hüfte" und ↑ "hüpfen" behandelten Wörter. Außergerm. vergleichen sich z. B. lat. cubare »liegen«, cumbere »sich legen«, eigentlich »sich zum Liegen niederbücken«. – Abl. : häufen (mhd. hūfen, ahd. hūfōn, daneben houfōn; beachte auch die Zusammensetzungen »anhäufen, überhäufen«); häufeln »Häufchen machen« (15. Jh.; das Wort ist heute hauptsächlich als landwirtschaftlicher Terminus gebräuchlich); häufig (16. Jh.; das Adjektiv, das im heutigen Sprachgefühl nicht mehr als zu »Haufen« gehörig empfunden wird, bedeutete zunächst und bis ins 19. Jh. hinein »in Haufen, massenweise vorhanden«; die heutige Bedeutung »oft, sich oft wiederholend« ist seit dem Ende des 18. Jh.s belegt).
Haufe,Haufen: Das nur dt. Wort mhd. hūfe, ahd. hūfo »Haufe; Menge; Schar« steht im Ablaut zu dem gleichbed. westgerm. Wort mhd. , ahd. houf, niederl. hoop, engl. heap und gehört mit diesem zu der unter ↑ "hoch" dargestellten idg. Wortgruppe. Eng verwandt sind im germ. Sprachbereich die unter ↑ "Hüfte" und ↑ "hüpfen" behandelten Wörter. Außergerm. vergleichen sich z. B. lat. cubare »liegen«, cumbere »sich legen«, eigentlich »sich zum Liegen niederbücken«. – Abl. : häufen (mhd. hūfen, ahd. hūfōn, daneben houfōn; beachte auch die Zusammensetzungen »anhäufen, überhäufen«); häufeln »Häufchen machen« (15. Jh.; das Wort ist heute hauptsächlich als landwirtschaftlicher Terminus gebräuchlich); häufig (16. Jh.; das Adjektiv, das im heutigen Sprachgefühl nicht mehr als zu »Haufen« gehörig empfunden wird, bedeutete zunächst und bis ins 19. Jh. hinein »in Haufen, massenweise vorhanden«; die heutige Bedeutung »oft, sich oft wiederholend« ist seit dem Ende des 18. Jh.s belegt).