Duden - Das Herkunftswörterbuch
hassen
Hass:Das gemeingerm. Substantiv mhd. , ahd. haz̧, got. hatis, aengl. hete, schwed. hat beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. * k̑ādos-, * k̑ədes- »Leid, Kummer, Groll«, vgl. z. B. die kelt. Sippe von kymr. cas »Hass« und griech. kēdos »Sorge; Trauer; Leichenbestattung«. Im germ. Sprachbereich hat sich aus »Groll, Hass« auch die Bedeutung »Verfolgung« entwickelt (beachte die Bedeutungen von »hetzen« und »hassen«).
Gleichfalls gemeingerm. ist das abgeleitete Verb hassen (mhd. haz̧z̧en, ahd. haz̧z̧ēn, -ōn, got. hatan, engl. to hate, schwed. hata), das früher auch im Sinne von »verfolgen« verwendet wurde. Ferner gruppieren sich um »Hass« die Bildungen ↑ "hässlich" und ↑ "gehässig" sowie ↑ "hetzen".
Hass:Das gemeingerm. Substantiv mhd. , ahd. haz̧, got. hatis, aengl. hete, schwed. hat beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. * k̑ādos-, * k̑ədes- »Leid, Kummer, Groll«, vgl. z. B. die kelt. Sippe von kymr. cas »Hass« und griech. kēdos »Sorge; Trauer; Leichenbestattung«. Im germ. Sprachbereich hat sich aus »Groll, Hass« auch die Bedeutung »Verfolgung« entwickelt (beachte die Bedeutungen von »hetzen« und »hassen«).
Gleichfalls gemeingerm. ist das abgeleitete Verb hassen (mhd. haz̧z̧en, ahd. haz̧z̧ēn, -ōn, got. hatan, engl. to hate, schwed. hata), das früher auch im Sinne von »verfolgen« verwendet wurde. Ferner gruppieren sich um »Hass« die Bildungen ↑ "hässlich" und ↑ "gehässig" sowie ↑ "hetzen".