Duden - Das Herkunftswörterbuch
Hals
Hals:Der Hals ist als »Dreher ‹des Kopfes›« benannt. Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. , ahd. , got. hals, aengl. heals, schwed. hals, der genau lat. collus (klass. -lat. collum) »Hals« (2↑ "Kollier") entspricht, gehört zu der idg. Wurzel * ku̯el »‹sich› drehen, ‹sich› herumbewegen«. Zu dieser Wurzel stellen sich aus anderen idg. Sprachen z. B. griech. pélein »in Bewegung sein«, pólos »Achse, Drehpunkt« (↑ "Pol"), kýklos »Kreis« (↑ "Zyklus"), lat. colere »bebauen«, colonus »Landwirt, Bauer« (↑ "Kolonie" und ↑ "Clown"), poln. koło »Rad«, kolaska »Räderfahrzeug« (↑ "Kalesche"). – Abl. : 1halsen »umarmen« (mhd. halsen, ahd. halsōn mit Entsprechungen in anderen germ. Sprachen; gebräuchlicher als das einfache Verb ist heute umhalsen »um den Hals fallen, umarmen«; beachte auch aufhalsen »aufbürden«); Halsung weidmännisch für »Hundehalsband« (18. Jh.). Zus. : Halsabschneider »Wucherer« (19. Jh.); Halseisen veraltet für »Pranger« (mhd. halsīsen); Halsgericht »Gericht für schwere Verbrechen im Mittelalter« (mhd. halsgerichte »Befugnis über den Hals, d. h. über Leben und Tod zu richten; hohe Gerichtsbarkeit«); halsstarrig (16. Jh.); lauthals »aus voller Kehle, sehr laut« (20. Jh.; Verhochdeutschung von niederd. lūdhals).
• Hals
Hals über Kopf
(ugs. ) »überstürzt, kopflos«
»Hals über Kopf« ist eine jüngere Nebenform von »über Hals und Kopf« und bedeutet eigentlich »mit Hals und Kopf zuerst, sich überschlagend, überstürzt«.
jmdm., jmdn. den Hals kosten
»jmds. Verderben sein, jmdn. ruinieren«
Die Wendung bezieht sich auf das Gehängtwerden, die Todesstrafe durch den Strang, daher auch die Wendungen »den Hals wagen« und »sich um den Hals reden«.
jmdn., etwas am/auf dem Hals haben
(ugs. ) »für jmdn., für etwas verantwortlich sein; sehr viel Mühe, Ärger mit jmdm., mit etwas haben; mit jmdm., mit etwas sehr belastet sein«
Die Wendung bezieht sich darauf, dass das Joch, das Tragjoch bei Menschen und das Zugjoch bei Tieren, auf dem Hals (Nacken) sitzt; vgl. die Bildung »aufhalsen«.
Hals:Der Hals ist als »Dreher ‹des Kopfes›« benannt. Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. , ahd. , got. hals, aengl. heals, schwed. hals, der genau lat. collus (klass. -lat. collum) »Hals« (2↑ "Kollier") entspricht, gehört zu der idg. Wurzel * ku̯el »‹sich› drehen, ‹sich› herumbewegen«. Zu dieser Wurzel stellen sich aus anderen idg. Sprachen z. B. griech. pélein »in Bewegung sein«, pólos »Achse, Drehpunkt« (↑ "Pol"), kýklos »Kreis« (↑ "Zyklus"), lat. colere »bebauen«, colonus »Landwirt, Bauer« (↑ "Kolonie" und ↑ "Clown"), poln. koło »Rad«, kolaska »Räderfahrzeug« (↑ "Kalesche"). – Abl. : 1halsen »umarmen« (mhd. halsen, ahd. halsōn mit Entsprechungen in anderen germ. Sprachen; gebräuchlicher als das einfache Verb ist heute umhalsen »um den Hals fallen, umarmen«; beachte auch aufhalsen »aufbürden«); Halsung weidmännisch für »Hundehalsband« (18. Jh.). Zus. : Halsabschneider »Wucherer« (19. Jh.); Halseisen veraltet für »Pranger« (mhd. halsīsen); Halsgericht »Gericht für schwere Verbrechen im Mittelalter« (mhd. halsgerichte »Befugnis über den Hals, d. h. über Leben und Tod zu richten; hohe Gerichtsbarkeit«); halsstarrig (16. Jh.); lauthals »aus voller Kehle, sehr laut« (20. Jh.; Verhochdeutschung von niederd. lūdhals).
• Hals
Hals über Kopf
(ugs. ) »überstürzt, kopflos«
»Hals über Kopf« ist eine jüngere Nebenform von »über Hals und Kopf« und bedeutet eigentlich »mit Hals und Kopf zuerst, sich überschlagend, überstürzt«.
jmdm., jmdn. den Hals kosten
»jmds. Verderben sein, jmdn. ruinieren«
Die Wendung bezieht sich auf das Gehängtwerden, die Todesstrafe durch den Strang, daher auch die Wendungen »den Hals wagen« und »sich um den Hals reden«.
jmdn., etwas am/auf dem Hals haben
(ugs. ) »für jmdn., für etwas verantwortlich sein; sehr viel Mühe, Ärger mit jmdm., mit etwas haben; mit jmdm., mit etwas sehr belastet sein«
Die Wendung bezieht sich darauf, dass das Joch, das Tragjoch bei Menschen und das Zugjoch bei Tieren, auf dem Hals (Nacken) sitzt; vgl. die Bildung »aufhalsen«.