Duden - Das Herkunftswörterbuch
Halfter
1Halfter»Zaum ohne Gebiss«: Die auf das Westgerm. beschränkte Substantivbildung (mhd. halfter, ahd. halftra, mnd. halchter, engl. halter) gehört im Sinne von »Handhabe« zu der p-Erweiterung der unter ↑ "Schild" dargestellten idg. Wurzel * ‹s›kel- »schneiden, spalten, hauen«. – Abl. : halftern »die Halfter anlegen« (16. Jh.), beachte auch abhalftern.
2Halfter
»Pistolentasche«: Zu der unter ↑ "hehlen" dargestellten idg. Wurzel * k̑el- »bergen, verhüllen« gehört eine Reihe von Substantivbildungen mit der Bedeutung »Hülle«, so auch ahd. hul‹u›ft, mhd. hulft »Hülle, Futteral, Decke«, von dem mhd. hulfter »Köcher«, älter nhd. Hulfter, Holfter, nhd. Halfter abgeleitet ist.
1Halfter»Zaum ohne Gebiss«: Die auf das Westgerm. beschränkte Substantivbildung (mhd. halfter, ahd. halftra, mnd. halchter, engl. halter) gehört im Sinne von »Handhabe« zu der p-Erweiterung der unter ↑ "Schild" dargestellten idg. Wurzel * ‹s›kel- »schneiden, spalten, hauen«. – Abl. : halftern »die Halfter anlegen« (16. Jh.), beachte auch abhalftern.
2Halfter
»Pistolentasche«: Zu der unter ↑ "hehlen" dargestellten idg. Wurzel * k̑el- »bergen, verhüllen« gehört eine Reihe von Substantivbildungen mit der Bedeutung »Hülle«, so auch ahd. hul‹u›ft, mhd. hulft »Hülle, Futteral, Decke«, von dem mhd. hulfter »Köcher«, älter nhd. Hulfter, Holfter, nhd. Halfter abgeleitet ist.