Duden - Das Herkunftswörterbuch
Halde
Halde:Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. halde, ahd. halda »Abhang«) ist eine Substantivbildung zum germ. Adj. * halÞa- »geneigt, schief, schräg«, das mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzel * k̑el- »neigen« gehört. Auf einer Erweiterung dieser Wurzel (* k̑lei-) beruht die weitverästelte idg. Wortgruppe von 1↑ "lehnen". Im Ablaut zu germ. * halÞa- steht wahrscheinlich die Sippe von ↑ "hold" (eigentlich »geneigt«). Ferner gehört hierher vermutlich die Sippe von ↑ "halt" »eben, wohl, ja, schon«, älter »‹viel›mehr« (ursprünglich wohl »geneigter«).
Halde:Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. halde, ahd. halda »Abhang«) ist eine Substantivbildung zum germ. Adj. * halÞa- »geneigt, schief, schräg«, das mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzel * k̑el- »neigen« gehört. Auf einer Erweiterung dieser Wurzel (* k̑lei-) beruht die weitverästelte idg. Wortgruppe von 1↑ "lehnen". Im Ablaut zu germ. * halÞa- steht wahrscheinlich die Sippe von ↑ "hold" (eigentlich »geneigt«). Ferner gehört hierher vermutlich die Sippe von ↑ "halt" »eben, wohl, ja, schon«, älter »‹viel›mehr« (ursprünglich wohl »geneigter«).