Duden - Das Herkunftswörterbuch
Haberfeldtreiben
Haberfeldtreiben:Vergehen, die sich nicht gerichtlich verfolgen ließen (z. B. Verstöße gegen das Brauchtum), wurden früher in Bayern und Tirol von einem nächtlichen Rügegericht geahndet, wobei der Schuldige in ein Hemd (ursprünglich ein Ziegenfell, vgl. ins Bockshorn jagen ‹↑ "Bockshorn"›) gesteckt und umhergetrieben wurde. Das Wort bedeutet also eigentlich »Ziegenfelltreiben«. Die beiden ersten Bestandteile der Zusammensetzung »Haberfeld« »Haferfeld« (vgl. ↑ "Hafer") sind volksetymologisch aus »Haberfell« »Ziegenfell« entstellt.
Haberfeldtreiben:Vergehen, die sich nicht gerichtlich verfolgen ließen (z. B. Verstöße gegen das Brauchtum), wurden früher in Bayern und Tirol von einem nächtlichen Rügegericht geahndet, wobei der Schuldige in ein Hemd (ursprünglich ein Ziegenfell, vgl. ins Bockshorn jagen ‹↑ "Bockshorn"›) gesteckt und umhergetrieben wurde. Das Wort bedeutet also eigentlich »Ziegenfelltreiben«. Die beiden ersten Bestandteile der Zusammensetzung »Haberfeld« »Haferfeld« (vgl. ↑ "Hafer") sind volksetymologisch aus »Haberfell« »Ziegenfell« entstellt.