Duden - Das Herkunftswörterbuch
Gabelstapler
Stapel:Das altgerm. Substantiv mnd. , niederl. stapel, älter engl. staple, schwed. stapel, dem hochd. ↑ "Staffel" lautlich entspricht, gehört zu der unter ↑ "Stab" behandelten Wortgruppe und bedeutete ursprünglich »Pfosten, Block, Stütze, Säule«, dann auch (aengl. , niederl. , mnd. ) »geschichteter Haufen; Warenlager, Verkaufsplatz«. In diesen übertragenen Bedeutungen kam das Wort im 15. Jh. aus der Sprache der niederdeutschen Hansekaufleute ins Hochd., wo es heute meist im Sinn von »aufgeschichteter Haufen« gebraucht wird (dazu die nhd. Zusammensetzungen Stapelplatz und Stapelware »Massenware«; s. a. den Artikel ↑ "Etappe"). – Die mnd. Bedeutung »Stütze, Unterlage« wurde später eingeengt zu »Gerüst aus Blöcken als Unterlage zum Bau eines Schiffes«. So kommt das Wort seit dem 17. Jh. auch in hochd. Texten vor (das Schiff wird »auf Stapel gelegt«, »läuft vom Stapel«). Dazu die Zusammensetzung Stapellauf (19. Jh.). – Abl. : stapeln »in Haufen schichten« (18. Jh., auch in der Zusammensetzung »aufstapeln«), hierzu auch
Gabelstapler. Ein anderes »stapeln« steckt in Hochstapler (s. d.).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Gabelstapler