Duden - Das Herkunftswörterbuch
Geleitzug
leiten:Das altgerm. Verb mhd. leiten, ahd. leit‹t›an, niederl. leiden, engl. to lead (dazu älter engl. load »Führung, Weg«, ↑ "Lotse"), schwed. leda ist das Veranlassungswort zu dem unter ↑ "leiden" ursprünglich »gehen, fahren« behandelten Verb. Es bedeutet demnach eigentlich »gehen oder fahren machen«. Wichtige Präfixbildungen und Zusammensetzungen sind anleiten »mit etwas vertraut machen, beibringen, einführen« (mhd. an‹e›leiten, ahd. analeitan), dazu Anleitung »Einführung«; einleiten »beginnen, vorbereiten, in Gang bringen« (mhd. īnleiten), dazu Einleitung »Beginn, Einführung, Vorwort«; geleiten »‹schützend oder helfend› führen, begleiten« (mhd. geleiten, ahd. gileitan; s. auch den Artikel ↑ "begleiten"), dazu Geleit »‹schützende› Begleitung« (mhd. geleite), beachte auch die Zusammensetzungen Geleitzug, Geleitschutz; verleiten »verführen« (mhd. verleiten, ahd. farleitan). – Abl. : 1Leiter »jemand, der etwas leitet« (mhd. leitæ̅re, ahd. leitāri »Führer«); Leitung »das Leiten, Führung« (16. Jh.). Zus. : Leitartikel »kommentierender Artikel an bevorzugter Stelle einer Zeitung zu wichtigen aktuellen Themen« (19. Jh.; Lehnübersetzung von engl. leading article); Leitfaden (18. Jh., zunächst auf den Faden der Ariadne bezogen, dann im Sinne von »wissenschaftlicher Abriss, kurzes Lehrbuch«); Leithammel »der die Herde führende Hammel; Anführer« (16. Jh.); Leitmotiv »wiederkehrende Tonfolge von bestimmter Aussage« (19. Jh.); Leitstern »Polarstern; richtungweisender Mensch« (mhd. leit‹e›sterne); Leitwerk »Schwanzsteuer am Flugzeug« (20. Jh.).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Geleitzug