Duden - Das Herkunftswörterbuch
Gräber
graben:Das gemeingerm. Verb mhd. graben, ahd. graban, got. graban, engl. to grave, schwed. gräva ist verwandt mit der baltoslaw. Sippe von russ. grebu »grabe; begrabe; harke; rudere«, grob »Grab; Sarg«. Weiterhin besteht wohl Zusammenhang mit den unter ↑ "grabbeln" behandelten Wörtern. Um »graben« gruppieren sich die Bildungen ↑ "Grab", ↑ "Graben" und (mit niederl. Lautung) ↑ "Gracht" sowie ↑ "Grube" (s. auch ↑ "Grübchen" und ↑ "Gruft"). Eine Iterativbildung zu »graben« ist ↑ "grübeln", das ursprünglich »wiederholt graben oder kratzen, herumstochern« bedeutete. Aus dem dt. Sprachbereich stammt frz. graver »eingraben, stechen, schneiden«, das im 18. Jh. als ↑ "gravieren" entlehnt wurde. Abl. : Gräber (mhd. grabæ̅re, ahd. bi-grabāri; heute vorwiegend in Zusammensetzungen wie »Schatz-, Totengräber«).
graben:Das gemeingerm. Verb mhd. graben, ahd. graban, got. graban, engl. to grave, schwed. gräva ist verwandt mit der baltoslaw. Sippe von russ. grebu »grabe; begrabe; harke; rudere«, grob »Grab; Sarg«. Weiterhin besteht wohl Zusammenhang mit den unter ↑ "grabbeln" behandelten Wörtern. Um »graben« gruppieren sich die Bildungen ↑ "Grab", ↑ "Graben" und (mit niederl. Lautung) ↑ "Gracht" sowie ↑ "Grube" (s. auch ↑ "Grübchen" und ↑ "Gruft"). Eine Iterativbildung zu »graben« ist ↑ "grübeln", das ursprünglich »wiederholt graben oder kratzen, herumstochern« bedeutete. Aus dem dt. Sprachbereich stammt frz. graver »eingraben, stechen, schneiden«, das im 18. Jh. als ↑ "gravieren" entlehnt wurde. Abl. : Gräber (mhd. grabæ̅re, ahd. bi-grabāri; heute vorwiegend in Zusammensetzungen wie »Schatz-, Totengräber«).