Duden - Das Herkunftswörterbuch
gewisslich
gewiss:Das gemeingerm. Wort mhd. gewis, ahd. giwis, got. (un)wiss (»ungewiss«), niederl. ‹ge›wis, aengl. ‹ge›wiss, schwed. viss ist eigentlich das alte zweite Partizip idg. * u̯id-to-s zu der idg. Verbalwurzel * u̯eid- »erblicken, sehen« (vgl. ↑ "wissen"). Das jetzt gebräuchliche zweite Partizip »gewusst« ist eine jüngere Neubildung. Germ. * wissa- »gewiss«, dem z. B. genau aind. vitta-ḥ »bekannt« entspricht, bedeutete zunächst »was gewusst wird«, dann prägnant »was sicher gewusst wird«, woraus sich die Bed. »sicher, bestimmt« entwickelte. Abl. : Gewissheit (mhd. gewisheit, ahd. giwisheit); gewisslich (mhd. gewislich, ahd. Adv. giwislīho); vergewissern, sich »sich Gewissheit verschaffen, sich überzeugen« (17. Jh.).
gewiss:Das gemeingerm. Wort mhd. gewis, ahd. giwis, got. (un)wiss (»ungewiss«), niederl. ‹ge›wis, aengl. ‹ge›wiss, schwed. viss ist eigentlich das alte zweite Partizip idg. * u̯id-to-s zu der idg. Verbalwurzel * u̯eid- »erblicken, sehen« (vgl. ↑ "wissen"). Das jetzt gebräuchliche zweite Partizip »gewusst« ist eine jüngere Neubildung. Germ. * wissa- »gewiss«, dem z. B. genau aind. vitta-ḥ »bekannt« entspricht, bedeutete zunächst »was gewusst wird«, dann prägnant »was sicher gewusst wird«, woraus sich die Bed. »sicher, bestimmt« entwickelte. Abl. : Gewissheit (mhd. gewisheit, ahd. giwisheit); gewisslich (mhd. gewislich, ahd. Adv. giwislīho); vergewissern, sich »sich Gewissheit verschaffen, sich überzeugen« (17. Jh.).