Duden - Das Herkunftswörterbuch
geschichtlich
Geschichte:Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. geschiht, ahd. gisciht) ist eine Bildung zu dem unter ↑ "geschehen" behandelten Verb und bedeutete zunächst »Geschehnis, Begebenheit, Ereignis«. In mhd. Zeit wurde das Wort dann auch in den Bedeutungen »Angelegenheit, Sache, Ding; Eigenschaft, Art, Weise« und im Sinne von »Folge der Ereignisse« verwendet. Erst seit dem 15. Jh. tritt »Geschichte« auch in den Bedeutungen »Erzählung« und »Bericht über Geschehenes« auf und wird dem aus lat. historia entlehnten ↑ "Historie" gleichgesetzt. – Der Begriff »Geschichte« erfuhr seine Vertiefung im 18. Jh., vor allem durch Herder, und seit dieser Zeit wird das Wort auch im Sinne von »Geschichtswissenschaft« verwendet. Groß ist die Zahl der Zusammensetzungen, in denen »Geschichte« als zweiter Bestandteil steckt, z. B. »Kurz-, Liebes-, Natur-, Kultur-, Literatur-, Geistes- und Vorgeschichte«. Abl. : geschichtlich (17. Jh.). Zus. : Geschichtsklitterung (↑ "klittern").
Geschichte:Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. geschiht, ahd. gisciht) ist eine Bildung zu dem unter ↑ "geschehen" behandelten Verb und bedeutete zunächst »Geschehnis, Begebenheit, Ereignis«. In mhd. Zeit wurde das Wort dann auch in den Bedeutungen »Angelegenheit, Sache, Ding; Eigenschaft, Art, Weise« und im Sinne von »Folge der Ereignisse« verwendet. Erst seit dem 15. Jh. tritt »Geschichte« auch in den Bedeutungen »Erzählung« und »Bericht über Geschehenes« auf und wird dem aus lat. historia entlehnten ↑ "Historie" gleichgesetzt. – Der Begriff »Geschichte« erfuhr seine Vertiefung im 18. Jh., vor allem durch Herder, und seit dieser Zeit wird das Wort auch im Sinne von »Geschichtswissenschaft« verwendet. Groß ist die Zahl der Zusammensetzungen, in denen »Geschichte« als zweiter Bestandteil steckt, z. B. »Kurz-, Liebes-, Natur-, Kultur-, Literatur-, Geistes- und Vorgeschichte«. Abl. : geschichtlich (17. Jh.). Zus. : Geschichtsklitterung (↑ "klittern").