Duden - Das Herkunftswörterbuch
Galgenstrick
Galgen:Das gemeingerm. Wort mhd. galge, ahd. galgo, got. galga, engl. gallows, schwed. galge geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zurück auf idg. * g̑halg‹h›- »Rute, Stange, Pfahl«, vgl. z. B. armen. jałk »Zweig, Gerte« und lit. žalgà »lange, dünne Stange«. In der Frühzeit der Christianisierung des Germanentums wurde »Galgen« auch als Bezeichnung für das Kreuz Christi gebraucht und in dieser Verwendung erst durch das aus dem Lat. entlehnte »Kreuz« (s. d.) allmählich verdrängt. Außerdem bezeichnet das Wort galgenähnliche Gerüste (z. B. über dem Ziehbrunnen).
Auf »Galgen« im Sinne von »Vorrichtung zum Hinrichten« beziehen sich die Zusammensetzungen Galgenfrist (16. Jh.), Galgenhumor (19. Jh.), Galgenstrick (16. Jh.; ↑ "Strick"), Galgenvogel (16. Jh.).
Strick:
Die Herkunft des auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkten Wortes (mhd. , ahd. stric »Schlinge, Fessel«, niederl. strik »Schleife, Schlinge, Strick«) ist nicht sicher erklärt. Aus der ältesten Bedeutung »Schlinge« (besonders zum Tierfang), die noch in Fallstrick (16. Jh.; heute meist übertragen gebraucht), in »stricken« (s. u.) und den Präfixbildungen ↑ "bestricken" und ↑ "verstricken" bewahrt ist, hat sich in mhd. und frühnhd. Zeit die heutige Bedeutung »kurzes gedrehtes Seil« entwickelt. Wie »Strang« (s. d.) bezeichnet »Strick« das Werkzeug des Henkers, beachte das heute nur scherzhaft gebrauchte Scheltwort Galgenstrick (16. Jh.). – Abl. : stricken (mhd. stricken, ahd. stricchen »knüpfen, schnüren, flechten«; vgl. aengl. strician »‹Netze› ausbessern«; seit dem 12. Jh. werden gestrickte Kleidungsstücke hergestellt), dazu Stricknadel (15. Jh.).
Galgen:Das gemeingerm. Wort mhd. galge, ahd. galgo, got. galga, engl. gallows, schwed. galge geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zurück auf idg. * g̑halg‹h›- »Rute, Stange, Pfahl«, vgl. z. B. armen. jałk »Zweig, Gerte« und lit. žalgà »lange, dünne Stange«. In der Frühzeit der Christianisierung des Germanentums wurde »Galgen« auch als Bezeichnung für das Kreuz Christi gebraucht und in dieser Verwendung erst durch das aus dem Lat. entlehnte »Kreuz« (s. d.) allmählich verdrängt. Außerdem bezeichnet das Wort galgenähnliche Gerüste (z. B. über dem Ziehbrunnen).
Auf »Galgen« im Sinne von »Vorrichtung zum Hinrichten« beziehen sich die Zusammensetzungen Galgenfrist (16. Jh.), Galgenhumor (19. Jh.), Galgenstrick (16. Jh.; ↑ "Strick"), Galgenvogel (16. Jh.).
Strick:
Die Herkunft des auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkten Wortes (mhd. , ahd. stric »Schlinge, Fessel«, niederl. strik »Schleife, Schlinge, Strick«) ist nicht sicher erklärt. Aus der ältesten Bedeutung »Schlinge« (besonders zum Tierfang), die noch in Fallstrick (16. Jh.; heute meist übertragen gebraucht), in »stricken« (s. u.) und den Präfixbildungen ↑ "bestricken" und ↑ "verstricken" bewahrt ist, hat sich in mhd. und frühnhd. Zeit die heutige Bedeutung »kurzes gedrehtes Seil« entwickelt. Wie »Strang« (s. d.) bezeichnet »Strick« das Werkzeug des Henkers, beachte das heute nur scherzhaft gebrauchte Scheltwort Galgenstrick (16. Jh.). – Abl. : stricken (mhd. stricken, ahd. stricchen »knüpfen, schnüren, flechten«; vgl. aengl. strician »‹Netze› ausbessern«; seit dem 12. Jh. werden gestrickte Kleidungsstücke hergestellt), dazu Stricknadel (15. Jh.).