Duden - Das Herkunftswörterbuch
Fuß
Fuß:Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. vuoz̧, ahd. fuoz̧, got. fōtus, engl. foot, schwed. fot beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der Ablautform * pō̆d- von idg. * pē̆d- »Fuß«, vgl. z. B. griech. poús, Genitiv podós »Fuß« (↑ "Podium") und lat. pes, Gen. pedis »Fuß« (s. die Fremdwortgruppe um ↑ "Pedal"). Aus dem germ. Sprachbereich gehört hierher auch das unter 1↑ "Fessel" behandelte Wort. – Im Dt. bezeichnet »Fuß« den untersten Teil des Beines, landsch. auch das ganze Bein (↑ "Bein"), im übertragenen Gebrauch den unteren ‹tragenden› Teil von etwas (beachte Zusammensetzungen wie »Bergfuß« oder »Lampenfuß«). Als Längenmaß ist »Fuß« – im Gegensatz zu engl. foot – heute nicht mehr gebräuchlich. Abl. : fußen (mhd. vuoz̧en »den Fuß aufsetzen; sich stützen, gründen« wird heute nur noch in übertragenem Sinne gebraucht, oberd. mdal. auch für »gehen«); Füßling »Teil des Strumpfes, der den Fuß bedeckt« (15. Jh.). Von den zahlreichen Zusammensetzungen seien genannt: Fußball (Lehnübersetzung des 18. Jh.s von engl. football), zunächst für den mit dem Fuß getretenen Ball, seit dem Ende des 19. Jh.s auch für das Mannschaftsspiel), dazu Fußballer; Fußgänger (mhd. vuoz̧genger neben mhd. , ahd. vuoz̧gengel bezeichnete vor allem den »zu Fuß« gehenden und kämpfenden Krieger, ähnlich wie das nhd. Kollektivum »Fußtruppe« und das ältere »Fußvolk«, mhd. vuoz̧volc; vgl. ↑ "Volk"); Fußnote (↑ "Note"); Fuß‹s›tapfe (mhd. vuoz̧staphe, zu ↑ "Stapfe", ergibt schon spätmhd. durch falsche Abtrennung die Nebenform vuoz̧-taphe).
• Fuß
stehenden Fußes
(geh.) »sofort«
Dieser Ausdruck (wohl eine Lehnübersetzung von lat. stante pede) stammt aus der alten Rechtssprache. Gegen ein Urteil musste man stehenden Fußes vor den Gerichtsschranken Einspruch einlegen, sonst wurde das Urteil rechtskräftig.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Fuß