Duden - Das Herkunftswörterbuch
Furunkel
Furunkel:Die Bezeichnung für »Eitergeschwür« wurde im 16. Jh. aus gleichbed. lat. furunculus entlehnt, das als Verkleinerungsbildung zu lat. fur »Dieb« gehört und eigentlich »kleiner Spitzbube« bedeutet. Die außerdem bezeugte Bedeutung »Nebenschössling (besonders an Rebstöcken)« legt nahe, dass das Wort – ähnlich wie bei dt. ↑ "Geiz" (im Sinne von »schmarotzender Trieb«) – ursprünglich scherzhaft von Winzern gebraucht wurde, weil die kleineren Nebentriebe des Rebstocks dem Haupttrieb den Saft »stehlen«.
Der Arzt mag dann den Namen übertragen haben, einmal wegen der äußeren Ähnlichkeit eines Geschwürs mit dem Auge am Rebstock, zum anderen auch wegen der Tatsache, dass Geschwüre eine Blutkonzentration um den Eiterherd bewirken und somit die Körpersäfte gleichsam »stehlen«. Lat. fur »Dieb« – dazu lat. furo »Räuber« (Tiername), das die Quelle ist für unser Lehnwort ↑ "Frett" (Frettchen) – stellt sich als Wurzelnomen zum Verbalstamm von lat. ferre »tragen« (vgl. ↑ "offerieren"), bedeutet also eigentlich »jemand, der etwas fortträgt«.
Furunkel:Die Bezeichnung für »Eitergeschwür« wurde im 16. Jh. aus gleichbed. lat. furunculus entlehnt, das als Verkleinerungsbildung zu lat. fur »Dieb« gehört und eigentlich »kleiner Spitzbube« bedeutet. Die außerdem bezeugte Bedeutung »Nebenschössling (besonders an Rebstöcken)« legt nahe, dass das Wort – ähnlich wie bei dt. ↑ "Geiz" (im Sinne von »schmarotzender Trieb«) – ursprünglich scherzhaft von Winzern gebraucht wurde, weil die kleineren Nebentriebe des Rebstocks dem Haupttrieb den Saft »stehlen«.
Der Arzt mag dann den Namen übertragen haben, einmal wegen der äußeren Ähnlichkeit eines Geschwürs mit dem Auge am Rebstock, zum anderen auch wegen der Tatsache, dass Geschwüre eine Blutkonzentration um den Eiterherd bewirken und somit die Körpersäfte gleichsam »stehlen«. Lat. fur »Dieb« – dazu lat. furo »Räuber« (Tiername), das die Quelle ist für unser Lehnwort ↑ "Frett" (Frettchen) – stellt sich als Wurzelnomen zum Verbalstamm von lat. ferre »tragen« (vgl. ↑ "offerieren"), bedeutet also eigentlich »jemand, der etwas fortträgt«.