Duden - Das Herkunftswörterbuch
furchen
Furche:Das altgerm. Wort mhd. vurch, ahd. fur‹u›h, niederl. voor, engl. furrow, schwed. fåra gehört zu der idg. Wurzel * per‹e›k̑- »wühlen, aufreißen«. Im germ. Sprachbereich stellt sich das unter ↑ "Ferkel" behandelte Wort zu dieser Wurzel, außergerm. ist z. B. lat. porca »Furche, Ackerstrecke« nahe verwandt. Die Bedeutung der idg. Wurzel hat sich über »herumwühlen« weiterentwickelt zu »suchen, ausforschen, fragen, bitten«. Das zeigt sich einzelsprachlich z. B. in den Wortgruppen um dt. forschen und lat. poscere »fordern« (↑ "forschen") wie um dt. Frage und lat. precari »bitten« (↑ "Frage"). Abl. : furchen (mhd. vurhen »Furchen ziehen, pflügen«; heute meist übertragen gebraucht), dazu die Präfixbildung zerfurchen.
Furche:Das altgerm. Wort mhd. vurch, ahd. fur‹u›h, niederl. voor, engl. furrow, schwed. fåra gehört zu der idg. Wurzel * per‹e›k̑- »wühlen, aufreißen«. Im germ. Sprachbereich stellt sich das unter ↑ "Ferkel" behandelte Wort zu dieser Wurzel, außergerm. ist z. B. lat. porca »Furche, Ackerstrecke« nahe verwandt. Die Bedeutung der idg. Wurzel hat sich über »herumwühlen« weiterentwickelt zu »suchen, ausforschen, fragen, bitten«. Das zeigt sich einzelsprachlich z. B. in den Wortgruppen um dt. forschen und lat. poscere »fordern« (↑ "forschen") wie um dt. Frage und lat. precari »bitten« (↑ "Frage"). Abl. : furchen (mhd. vurhen »Furchen ziehen, pflügen«; heute meist übertragen gebraucht), dazu die Präfixbildung zerfurchen.