Duden - Das Herkunftswörterbuch
frohlocken
froh:Mhd. vrō, ahd. frao, frō, mniederl. vrō sind verwandt mit aisl. frār »hurtig« und mengl. frow »eilig«. Die Bedeutung »freudig gestimmt, heiter, vergnügt« hat sich demnach über »erregt, bewegt« aus »lebhaft, schnell« entwickelt. Außergerm. Beziehungen bleiben unsicher; vielleicht gehört das Wort als »hüpfend« mit »Frosch« als »Hüpfer« zu einer Wurzel * preu- »hüpfen, springen«. Eine alte Bildung zu »froh« ist ↑ "Freude", das Bewirkungsverb ist ↑ "freuen". – Abl. : fröhlich (mhd. vrœ̄lich, ahd. frawalīh, frōlīh), dazu Fröhlichkeit (mhd. vrœ̄līcheit). Zus. : frohlocken (spätmhd. vrōlocken »jubeln« ist wohl umgebildet aus * vrō-lecken »vor Freude springen«; vgl. ↑ "löcken").
froh:Mhd. vrō, ahd. frao, frō, mniederl. vrō sind verwandt mit aisl. frār »hurtig« und mengl. frow »eilig«. Die Bedeutung »freudig gestimmt, heiter, vergnügt« hat sich demnach über »erregt, bewegt« aus »lebhaft, schnell« entwickelt. Außergerm. Beziehungen bleiben unsicher; vielleicht gehört das Wort als »hüpfend« mit »Frosch« als »Hüpfer« zu einer Wurzel * preu- »hüpfen, springen«. Eine alte Bildung zu »froh« ist ↑ "Freude", das Bewirkungsverb ist ↑ "freuen". – Abl. : fröhlich (mhd. vrœ̄lich, ahd. frawalīh, frōlīh), dazu Fröhlichkeit (mhd. vrœ̄līcheit). Zus. : frohlocken (spätmhd. vrōlocken »jubeln« ist wohl umgebildet aus * vrō-lecken »vor Freude springen«; vgl. ↑ "löcken").