Duden - Das Herkunftswörterbuch
Fremdkörper
fremd:Das altgerm. Adjektiv mhd. vrem‹e›de, ahd. fremidi, got. framaÞeis, niederl. vreemd, aengl. fremeđe ist eine Ableitung von dem im Nhd. untergegangenen gemeingerm. Adverb * fram »vorwärts, weiter; von - weg« (mhd. vram, ahd. fram, got. fram, engl. from, aisl. fram; vgl. ↑ "ver...") und bedeutete ursprünglich »entfernt«, dann »unbekannt, unvertraut«. – Abl. : 1Fremde »Person, die aus einem anderen Land stammt; Unbekannte‹r›« (mhd. vremde; noch in neuerer Zeit oft mit ↑ "Gast" gleichgesetzt, beachte Zusammensetzungen wie »Fremdenbuch, -heim, -verkehr«); 2Fremde »Land fern der Heimat« (mhd. vrem‹e›de »Entfernung, Trennung, Feindschaft; fremdes Land«); Fremdling (mhd. vremdelinc); zu der heute veralteten Ableitung »fremden« (mhd. vremden »fremd machen, entfremden, fernbleiben«) gebildet sind befremden »fremdartig berühren« (15. Jh.), dazu Befremden und befremdlich (17. Jh.), entfremden »fremd machen« (mhd. entvremden), ferner das heute besonders als literarisches Fachwort bekannte verfremden »unerwartet verändern, distanzieren, verwirren« (im 19. Jh. für »fremd machen, werden«). – Zus. : Fremdenlegion (↑ "Legion"); Fremdkörper (nach 1900 in der medizinischen Fachsprache); Fremdwort (Anfang des 19. Jh.s; dafür im 16. Jh. »fremdes Wort«).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Fremdkörper