Duden - Das Herkunftswörterbuch
Flut
Flut:Das gemeingerm. Substantiv mhd. vluot, ahd. fluot, got. flōdus, engl. flood, schwed. flod gehört zu dem im Dt. untergegangenen Verb engl. to flow, niederl. vloeien, aisl. flōa »fließen« und geht mit der näher verwandten Wortgruppe von ↑ "fließen" auf die Wurzelform * plē̆‹u›- »fließen, schwimmen, strömen« zurück (vgl. ↑ "viel"). In anderen idg. Sprachen sind z. B. eng verwandt griech. plō̓ein »schwimmen«, griech. plōtós »schwimmend, fahrbar« und aind. plávatē »schwimmt, schwebt, fliegt«. – Die ursprüngliche Bedeutung von »Flut« ist also »Fließen, Strömung«. Sie zeigt sich besonders in dem Plural »Fluten« (z. B. »die Fluten des Rheins«). Als Gegenwort zu »Ebbe« tritt mnd. vlōt zuerst im 15. Jh. auf (dazu die Zusammensetzungen »Sturm-, Springflut«; s. auch ↑ "Sintflut").
Flut:Das gemeingerm. Substantiv mhd. vluot, ahd. fluot, got. flōdus, engl. flood, schwed. flod gehört zu dem im Dt. untergegangenen Verb engl. to flow, niederl. vloeien, aisl. flōa »fließen« und geht mit der näher verwandten Wortgruppe von ↑ "fließen" auf die Wurzelform * plē̆‹u›- »fließen, schwimmen, strömen« zurück (vgl. ↑ "viel"). In anderen idg. Sprachen sind z. B. eng verwandt griech. plō̓ein »schwimmen«, griech. plōtós »schwimmend, fahrbar« und aind. plávatē »schwimmt, schwebt, fliegt«. – Die ursprüngliche Bedeutung von »Flut« ist also »Fließen, Strömung«. Sie zeigt sich besonders in dem Plural »Fluten« (z. B. »die Fluten des Rheins«). Als Gegenwort zu »Ebbe« tritt mnd. vlōt zuerst im 15. Jh. auf (dazu die Zusammensetzungen »Sturm-, Springflut«; s. auch ↑ "Sintflut").