Duden - Das Herkunftswörterbuch
flackern
flackern:Das nur dt. und niederl. Verb (spätmhd. ‹rhein. › vlackern »flackern, flattern«, niederl. flakkeren »flackern«, älter »flattern«) ist eine Weiterbildung eines in gleichbed. oberd. mdal. flacken, älter niederl. vlacken bezeugten Verbs. Vgl. auch aisl. flakka, schwed. flacka »umherstreifen« und das anders gebildete aisl. flo̧gra »flattern« (↑ "Flagge"). Die Wörter gehen wohl von einer Grundbedeutung »hin und her schlagen« aus und lassen sich an die unter ↑ "fluchen" dargestellte idg. Wortgruppe anschließen.
flackern:Das nur dt. und niederl. Verb (spätmhd. ‹rhein. › vlackern »flackern, flattern«, niederl. flakkeren »flackern«, älter »flattern«) ist eine Weiterbildung eines in gleichbed. oberd. mdal. flacken, älter niederl. vlacken bezeugten Verbs. Vgl. auch aisl. flakka, schwed. flacka »umherstreifen« und das anders gebildete aisl. flo̧gra »flattern« (↑ "Flagge"). Die Wörter gehen wohl von einer Grundbedeutung »hin und her schlagen« aus und lassen sich an die unter ↑ "fluchen" dargestellte idg. Wortgruppe anschließen.