Duden - Das Herkunftswörterbuch
filzen
Filz:Der aus Haaren oder Wollfasern zusammengepresste Stoff heißt mhd. vilz, ahd. filz, niederl. vilt, engl. felt. Das westgerm. Wort, aus dem mlat. filtrum »Durchseihgerät aus Filz« (↑ "Filter") entlehnt ist, bedeutet eigentlich »gestampfte Masse«. Es geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zurück auf die idg. Wurzel * pel- »stoßen, schlagen, treiben«, vgl. z. B. lat. pellere »stoßend oder schlagend treiben« (s. die Fremdwortgruppe um ↑ "Puls"). Die heute landsch. Bedeutung »Geizhals« gewann »Filz« im 15. Jh., zunächst als Schelte des groben und geizigen Bauern, der nach seiner Lodenkleidung schon mhd. vilzgebur hieß. - Abl. : filzen (mhd. vilzen »zu oder von Filz machen«), dazu ‹sich› verfilzen »filzig werden; sich unentwirrbar verwickeln« (mhd. verfilzen); in der ugs. Bedeutung »nach verbotenen Sachen durchsuchen« wurde »filzen« zuerst im 19. Jh. von Handwerksburschen gebraucht, die der Herbergsvater auf Reinlichkeit prüfte; es bedeutet eigentlich »durch-, auskämmen« (vgl. rotw. Filzer »Kamm«); filzig (im 18. Jh. für älteres filzicht, mhd. vilzeht »verfilzt«; schon im 16. Jh. auch für »geizig«).
Filz:Der aus Haaren oder Wollfasern zusammengepresste Stoff heißt mhd. vilz, ahd. filz, niederl. vilt, engl. felt. Das westgerm. Wort, aus dem mlat. filtrum »Durchseihgerät aus Filz« (↑ "Filter") entlehnt ist, bedeutet eigentlich »gestampfte Masse«. Es geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zurück auf die idg. Wurzel * pel- »stoßen, schlagen, treiben«, vgl. z. B. lat. pellere »stoßend oder schlagend treiben« (s. die Fremdwortgruppe um ↑ "Puls"). Die heute landsch. Bedeutung »Geizhals« gewann »Filz« im 15. Jh., zunächst als Schelte des groben und geizigen Bauern, der nach seiner Lodenkleidung schon mhd. vilzgebur hieß. - Abl. : filzen (mhd. vilzen »zu oder von Filz machen«), dazu ‹sich› verfilzen »filzig werden; sich unentwirrbar verwickeln« (mhd. verfilzen); in der ugs. Bedeutung »nach verbotenen Sachen durchsuchen« wurde »filzen« zuerst im 19. Jh. von Handwerksburschen gebraucht, die der Herbergsvater auf Reinlichkeit prüfte; es bedeutet eigentlich »durch-, auskämmen« (vgl. rotw. Filzer »Kamm«); filzig (im 18. Jh. für älteres filzicht, mhd. vilzeht »verfilzt«; schon im 16. Jh. auch für »geizig«).