Duden - Das Herkunftswörterbuch
fernsehen
fern:Das gemeingerm. Adverb mhd. ver‹re›, ahd. ferro, got. faírra, engl. far, aisl. fjarri gehört zu der unter ↑ "ver..." dargestellten idg. Wurzel * per- »über etwas hinausführen«. Es ist im Nhd. von der Bildung mhd. verren, ahd. ferrana »‹von› fern« ersetzt worden, wie auch schwed. fjärran »fern« älteres fjär verdrängt hat. Außergerm. lassen sich aind. párā »fort, weg«, griech. pérā »darüber hinaus, jenseits« vergleichen. Das Wort ist dann auch zum Adjektiv geworden (mhd. verre, ahd. ferri). – Abl. : Ferne (frühnhd., für älteres mhd. virre, ahd. ferrī); fernen veraltet für »fern machen, sein« (mhd. verren, ahd. ferrēn), dazu entfernen (mhd. entverren) mit dem adjektivisch gebrauchten Part. entfernt und dem Substantiv Entfernung (17. Jh.); ferner (Komparativ des Adverbs, mhd. verrer, ahd. ferrōr). Zus. : Fernfahrer »Fahrer von Fernlastzügen« (um 1940; ebenso das ugs. Fernlaster »Fernlastzug«); Fernglas (im 17. Jh. zuerst für den 1608 in Holland erfundenen einrohrigen ‹verre›kijker, dann für das Doppelglas); Fernrohr (17. Jh.). In vielen technischen Wörtern ist »Fern...« Lehnübersetzung für griech. ↑ "tele...", ↑ "Tele...", z. B. in: Fernsehen (Ende des 19. Jh.s gebildet, aber infolge der technischen Entwicklung erst im 20. Jh. allgemein bekannt geworden), dazu das jüngere Verb fernsehen (Mitte des 20. Jh.s) und das Substantiv Fernseher (schon 1905 für ein Gerät gebraucht, jetzt auch für den Fernsehteilnehmer).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: fernsehen