Duden - Das Herkunftswörterbuch
Fähnlein
Fahne:Das gemeingerm. Wort mhd. van‹e›, ahd. fano, got. fana, aengl. fana, aisl. ‹gunn›fani hat die Grundbedeutung »Tuch« (die noch in ahd. Zusammensetzungen wie halsfano »Halstuch« erscheint). Es führt mit den urverwandten Wörtern lat. pannus »Tuch, Lappen« und griech. pēnos »Gewebe« auf idg. * pā̆n- »Gewebe«. Die Bedeutung »Feldzeichen, Banner« hat sich wohl früh durch Kürzung der Zusammensetzung ahd. gundfano, eigentlich »Kampftuch« (daraus it. gonfalone »Banner«), ergeben und seit mhd. Zeit allein erhalten. Die Verwendung der Verkleinerungsbildung »Fähnchen« im Sinne von »leichtes, billiges Kleid« ist jung. – Im Gegensatz zu ↑ "Flagge" ist »Fahne« gewöhnlich das Fahnentuch samt der Stange. Übertragungen sind u. a. die Bedeutungen »Schwanz von Fuchs und Eichhorn« (weidmännisch), »Korrekturabzug des Buchdruckers«, ebenso »unangenehmer Geruch des Atems nach Alkohol« (scherzhaft). Als Fähnlein wurde in der Landsknechtszeit (16./17. Jh.) eine Truppeneinheit ähnlich der heutigen Kompanie bezeichnet. Fähnrich (ahd. faneri, mhd. venre; frühnhd. venrich) ist wie das ältere »Wüterich« den Personennamen auf -rich nachgebildet. – Zus. : Fahnenflucht »Desertion«, eigentlich »das Fliehen von der Fahne« (19. Jh.).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Fähnlein