Duden - Das Herkunftswörterbuch
Fischbein
Bein:Die Herkunft des altgerm. Wortes für »Knochen« (mhd. , ahd. bein, niederl. been, engl. bone, schwed. ben) ist dunkel. – In Wendungen wie »durch Mark und Bein«, »Fleisch und Bein«, »Stein und Bein« (↑ "Stein") ist die alte Bed. »Knochen« erhalten, ebenso in vielen, besonders anatomischen Zusammensetzungen, z. B. »Nasen-, Hüft-, Jochbein«. Die jüngere Bed. »Ober- und Unterschenkel« ist schon ahd. bezeugt. In einigen Mundarten, z. B. im Schwäb., heißt das Bein allerdings »Fuß«, umgekehrt wird z. B. im Ostmitteld. der Fuß »Bein« genannt. Abl. : Gebein »Gesamtheit von Knochen« (mhd. gebeine, ahd. gibeini). Zus. : Eisbein (s. d.); Elfenbein (s. d.); Fischbein (↑ "Fisch"); Überbein (s. d.). Siehe auch »Raubein« unter ↑ "rau".
Fisch:
Das gemeingerm. Substantiv mhd. visch, ahd. fisk, got. fisks, engl. fish, schwed. fisk hat außergerm. Entsprechungen nur in lat. piscis und air. īasc »Fisch«. – Abl. : fischen (gemeingerm. Verb, mhd. vischen, ahd. fiscōn; vgl. got. fiskōn, engl. to fish, schwed. fiska; entsprechend lat. piscari), Fischer (mhd. vischæ̅re, ahd. fiscāri), dazu Fischerei (mhd. vischerīe); fischig »nach Fisch riechend« (mhd. fischec). Zus. : Fischbein (die knochenähnlichen Barten der Bartenwale hießen im 16. Jh. vischbein, wohl gekürzt aus später bezeugtem »Walfischbein«; vgl. ↑ "Bein"; Fischotter (s. ↑ "Otter").
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Fischbein