Duden - Das Herkunftswörterbuch
Erzlügner
Erz...:Zu griech. árchein »der Erste sein, an der Spitze stehen; regieren; anfangen, beginnen« (vgl. ↑ "Archiv") gehört griech. arch‹i›- als Bestimmungswort von Zusammensetzungen mit der Bedeutung »Ober..., Haupt..., Vorsteher, Führer, Meister usw.«, wie z. B. in griech. archi-téktōn »Baumeister« (↑ "Architekt") und griech. archíātros »Oberarzt« (s. d. Lehnwort ↑ "Arzt"). In solchen Zusammensetzungen, vornehmlich aus dem kirchlichen Bereich, wurde das griech. Wort über gleichbed. kirchenlat. archi- (arci-) früh ins Dt. entlehnt (ahd. erzi-, mhd. erze-, erz-). Zu den frühsten zusammengesetzten Lehnwörtern dieser Art gehören Erzbischof (↑ "Bischof") und verdunkelt ↑ "Arzt". Seit dem 15. Jh. begegnet das Bestimmungswort dann auch in Zusammensetzungen aus dem weltlichen Sprachbereich, so z. B. in Erzherzog (15. Jh.; Lehnübersetzung von mlat. archidux). In neuerer Zeit schließlich ist das Bestimmungswort zum bloßen Präfix verblasst. Es hat daher nur verstärkenden und steigernden Charakter in Neubildungen wie Erzgauner, Erzlügner, ferner auch in adjektivischen Bildungen wie erzdumm, erzfaul u. a.
Erz...:Zu griech. árchein »der Erste sein, an der Spitze stehen; regieren; anfangen, beginnen« (vgl. ↑ "Archiv") gehört griech. arch‹i›- als Bestimmungswort von Zusammensetzungen mit der Bedeutung »Ober..., Haupt..., Vorsteher, Führer, Meister usw.«, wie z. B. in griech. archi-téktōn »Baumeister« (↑ "Architekt") und griech. archíātros »Oberarzt« (s. d. Lehnwort ↑ "Arzt"). In solchen Zusammensetzungen, vornehmlich aus dem kirchlichen Bereich, wurde das griech. Wort über gleichbed. kirchenlat. archi- (arci-) früh ins Dt. entlehnt (ahd. erzi-, mhd. erze-, erz-). Zu den frühsten zusammengesetzten Lehnwörtern dieser Art gehören Erzbischof (↑ "Bischof") und verdunkelt ↑ "Arzt". Seit dem 15. Jh. begegnet das Bestimmungswort dann auch in Zusammensetzungen aus dem weltlichen Sprachbereich, so z. B. in Erzherzog (15. Jh.; Lehnübersetzung von mlat. archidux). In neuerer Zeit schließlich ist das Bestimmungswort zum bloßen Präfix verblasst. Es hat daher nur verstärkenden und steigernden Charakter in Neubildungen wie Erzgauner, Erzlügner, ferner auch in adjektivischen Bildungen wie erzdumm, erzfaul u. a.