Duden - Das Herkunftswörterbuch
erstens
erst:Die westgerm. Ordnungszahl mhd. ēr‹e›st, ahd. ērist, niederl. eerst, aengl. æ̅rest ist eigentlich der Superlativ zu dem unter ↑ "eher" behandelten, im Dt. untergegangenen Positiv. Sie bezeichnete ursprünglich den zeitlich Ersten, dann auch den Ersten im Rang. Die Fügung »der erste Beste« (auch: Erstbeste) steht kurz für »der erste ist (wahllos) der Beste«. Statt »zum Ersten«, »fürs Erste« stehen gewöhnlich die Adverbien zuerst (mhd. zērist, ahd. zi ērist) und vorerst (18. Jh.; für älter nhd. fürerst), aber auch erstens (18. Jh.). Als sekundärer Komparativ wurde im 17. Jh. Erstere zur Bezeichnung des »Erstgenannten« gebildet. Zu den Ableitungen gehören noch erstlich (16. Jh.) und Erstling »zuerst Hervorgebrachtes«, jetzt besonders »erstes Kind« (biblisch).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: erstens