Duden - Das Herkunftswörterbuch
erlaucht
erlaucht:Die mitteld. Form des 2. Partizips von mhd. erliuhten »erleuchten, aufleuchten« (vgl. ↑ "leuchten"), erluht, erscheint seit dem 15. Jh. als Lehnübersetzung von lat. illustris »strahlend, berühmt«, das seit spätrömischer Zeit als Hoftitel gebraucht und so noch im Mittelalter verwendet wurde (wie ↑ "Durchlaucht" für perillustris). Das Wort gilt noch heute für »hochstehend, edel«, auch in geistigem Sinne. Der Titel ‹Seine, Ihre› Erlaucht erscheint seit dem 16. Jh. und steht besonders den Reichsgrafen zu.
leuchten:
Das altgerm. Verb mhd. , ahd. liuhten, got. liuhtjan, niederl. lichten, engl. to light ist von dem unter ↑ "licht" behandelten Adjektiv abgeleitet. Wichtige Präfixbildungen und Zusammensetzungen mit »leuchten« sind beleuchten »erhellen, mit Licht erfüllen, ins Licht setzen« (mhd. beliuhten, ahd. biliuhtan), dazu Beleuchtung; durchleuchten »mit Licht erfüllen; mit Röntgenstrahlen untersuchen« (mhd. durchliuhten), dazu Durchleuchtung und durchlaucht (s. d.); einleuchten »klar, deutlich werden« (mhd. īnliuhten eigentlich »wie Licht hell eindringen«), dazu einleuchtend »klar, deutlich, verständlich«; erleuchten »erhellen; sehend machen, eingeben« (mhd. erliuhten, ahd. irliuhtan), dazu Erleuchtung und erlaucht (s. d.). – Abl. : Leuchter »Kerzenhalter, Beleuchtungskörper« (mhd. liuhtære). Zus. : Leuchtturm (17. Jh.).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: erlaucht