Duden - Das Herkunftswörterbuch
Entsetzen
entsetzen:Als dt. Präfixbildung zu dem unter ↑ "setzen" behandelten Verb ist mhd. entsetzen, ahd. intsezzen Veranlassungsverb zu dem untergegangenen mhd. entsitzen, ahd. intsizzan »aus dem Sitz, aus der ruhigen Lage kommen; furchtsam entweichen« (beachte schon got. andsitan »scheuen«; vgl. auch den Artikel ↑ "ent...", ↑ "Ent..."). Mhd. entsetzen bedeutete daher »aus dem Besitz bringen, berauben«, reflexiv »sich scheuen, fürchten«. Die zweite Bedeutung hat sich im Nhd. zu »Schrecken, Grauen empfinden« verstärkt. Im gleichen Sinne erscheinen seit dem 16. Jh. der substantivierte Infinitiv Entsetzen sowie die Adjektive entsetzt (eigentlich 2. Part. ) und entsetzlich. Als militärisches Fachwort bedeutete schon mhd. entsetzen »von einer Belagerung befreien«; es war damit Gegenwort zu mhd. besetzen in dessen Bedeutung »belagern«; dazu um 1600 Entsatz »Befreiung‹sheer›«.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Entsetzen