Duden - Das Herkunftswörterbuch
ent...
ent..., Ent...:Die Vorsilbe mhd. ent-, ahd. int- bezeichnet Gegensatz oder Trennung und steht vor Verben und Ableitungen aus Verben (z. B. führen – entführen – Entführung); sie ist das Gegenstück zu dem betonten »ant-« der nominalen Zusammensetzung, von dem sie sich als stets unbetonte Partikel lautlich geschieden hat. Voraus liegt germ. * and‹a›- »entgegen; von etwas weg« (vgl. 1↑ "ant...", ↑ "Ant...").
Der Begriff des Trennens hat sich aus dem des Dagegenwirkens entwickelt. Nicht hierher gehören Wörter wie »entbehren, entgegen, entlang, entzwei« und Verben des Beginnens wie »entflammen, entstehen«; bei ihnen hat sich altes »in-« mit »ent-, int-« vermischt, deren -t- im Ahd. und Mhd. oft abfiel, wie umgekehrt -t- als Gleitlaut an »in-, en-« antreten konnte. Vor -f- ist »ent-« zu »emp-« angeglichen worden (↑ "empfangen", ↑ "empfehlen", ↑ "empfinden").
ent..., Ent...:Die Vorsilbe mhd. ent-, ahd. int- bezeichnet Gegensatz oder Trennung und steht vor Verben und Ableitungen aus Verben (z. B. führen – entführen – Entführung); sie ist das Gegenstück zu dem betonten »ant-« der nominalen Zusammensetzung, von dem sie sich als stets unbetonte Partikel lautlich geschieden hat. Voraus liegt germ. * and‹a›- »entgegen; von etwas weg« (vgl. 1↑ "ant...", ↑ "Ant...").
Der Begriff des Trennens hat sich aus dem des Dagegenwirkens entwickelt. Nicht hierher gehören Wörter wie »entbehren, entgegen, entlang, entzwei« und Verben des Beginnens wie »entflammen, entstehen«; bei ihnen hat sich altes »in-« mit »ent-, int-« vermischt, deren -t- im Ahd. und Mhd. oft abfiel, wie umgekehrt -t- als Gleitlaut an »in-, en-« antreten konnte. Vor -f- ist »ent-« zu »emp-« angeglichen worden (↑ "empfangen", ↑ "empfehlen", ↑ "empfinden").