Duden - Das Herkunftswörterbuch
Ecstasy
Ekstase:Das Fremdwort, das im Sinne »‹religiöse› Verzückung; höchste Begeisterung« gebräuchlich ist, wurde im 16. Jh. aus gleichbed. kirchenlat. ecstasis (< griech. ékstasis »das Aus-sich-Heraustreten, die Begeisterung, Verzückung«) entlehnt. Dazu gehört das Adjektiv ekstatisch »außer sich, verzückt, schwärmerisch« (18. Jh.; nach griech. ekstatikós). Das zugrunde liegende Verb griech. histánai »setzen, stellen, legen« ist urverwandt mit dt. ↑ "stehen". Das in Bezug auf Herkunft und Bedeutung dem deutschen »Ekstase« entsprechende engl. Substantiv ecstasy wird seit der 2. Hälfte des 20. Jh.s auch als Bezeichnung für eine »synthetische Droge mit aufputschender Wirkung« verwendet. Die Entlehnung Ecstasy stammt aus der gleichen Zeit.
Ekstase:Das Fremdwort, das im Sinne »‹religiöse› Verzückung; höchste Begeisterung« gebräuchlich ist, wurde im 16. Jh. aus gleichbed. kirchenlat. ecstasis (< griech. ékstasis »das Aus-sich-Heraustreten, die Begeisterung, Verzückung«) entlehnt. Dazu gehört das Adjektiv ekstatisch »außer sich, verzückt, schwärmerisch« (18. Jh.; nach griech. ekstatikós). Das zugrunde liegende Verb griech. histánai »setzen, stellen, legen« ist urverwandt mit dt. ↑ "stehen". Das in Bezug auf Herkunft und Bedeutung dem deutschen »Ekstase« entsprechende engl. Substantiv ecstasy wird seit der 2. Hälfte des 20. Jh.s auch als Bezeichnung für eine »synthetische Droge mit aufputschender Wirkung« verwendet. Die Entlehnung Ecstasy stammt aus der gleichen Zeit.