Duden - Das Herkunftswörterbuch
Eiter
Eiter:Das altgerm. Wort (mhd. eiter, ahd. eit‹t›ar, niederl. etter, aengl. ātor, schwed. etter) ist nächstverwandt mit mhd. , ahd. eiz̧ (noch oberd. mdal. Eiß) »Eitergeschwulst« und geht mit griech. oidáein »schwellen« und vielleicht mit der slaw. Sippe von russ. jad »Gift« sowie verwandten Wörtern anderer idg. Sprachen auf die idg. Wurzel * oid- »schwellen, Geschwulst« zurück. Abl. : eitrig (mhd. eiterec, ahd. eitarig »giftig«, die heutige Bedeutung seit dem 16. Jh.); eitern (mhd. eitern »vergiften«, die heutige Bedeutung seit dem 16. Jh.).
Eiter:Das altgerm. Wort (mhd. eiter, ahd. eit‹t›ar, niederl. etter, aengl. ātor, schwed. etter) ist nächstverwandt mit mhd. , ahd. eiz̧ (noch oberd. mdal. Eiß) »Eitergeschwulst« und geht mit griech. oidáein »schwellen« und vielleicht mit der slaw. Sippe von russ. jad »Gift« sowie verwandten Wörtern anderer idg. Sprachen auf die idg. Wurzel * oid- »schwellen, Geschwulst« zurück. Abl. : eitrig (mhd. eiterec, ahd. eitarig »giftig«, die heutige Bedeutung seit dem 16. Jh.); eitern (mhd. eitern »vergiften«, die heutige Bedeutung seit dem 16. Jh.).