Duden - Das Herkunftswörterbuch
Eis
Eis:Das altgerm. Wort mhd. , ahd. īs, niederl. ijs, engl. ice, schwed. is ist urverwandt mit awest. isu- »eisig«, afghan. asai »Frost« u. ä. Wörtern anderer idg. Sprachen, ohne dass sich weitere Anknüpfungen finden. In der jungen Bed. »Speiseeis« (18. Jh.) ist »Eis« Lehnübersetzung von frz. glace. Abl. : eisig (mhd. īsec); enteisen »vom Eis befreien« (19. Jh.); loseisen ugs. für »mühsam freimachen« (18. Jh., eigentlich vom Loslösen eines Schiffes aus dem Eis); vereisen »mit Eis, mit einer Eisschicht überziehen«, dann auch »durch Aufsprühen eines Mittels (für operative Eingriffe) unempfindlich machen« (19. Jh.). Zus. : Eisbahn (↑ "Bahn"); Eispickel (1↑ "Pickel"); Grundeis »Bodeneis in Gewässern« (mhd. gruntīs, seit dem 17. Jh. bildlich gebraucht für aufbrechende Unruhe).
• Eis
etwas auf Eis legen
(ugs. )»verschieben, vorläufig nicht weiter bearbeiten«
Die Wendung bezieht sich darauf, dass man Nahrungsmittel, die nicht gleich verzehrt werden, auf Eis aufbewahrt.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Eis