Duden - Das Herkunftswörterbuch
einig
1einig(Adj. ): Mhd. einec, einic, ahd. einac, asächs. ēnag, ähnl. got. ainaha bedeuteten »einzig, allein« (vgl. 1↑ "ein"). Die nhd. Bedeutung »mit gleichem Sinn und Willen zusammenstehend« begegnet zuerst im 16. Jh. Abl. : einigen »in eins verbinden« (mhd. einegen, einigen), dazu vereinigen (mhd. vereinigen); Einigkeit »das Einigsein« (mhd. einecheit, ahd. einigheit »Einzigheit, Einsamkeit«; mhd. auch schon im heutigen Sinn).
2einig
(unbestimmtes Zahlwort): Mhd. einic, ahd. einīg »irgendein« ist das weitergebildete Zahlwort ein (vgl. 1↑ "ein") und hat im Nhd. um 1700 die neue Bedeutung »nicht viel« im Plural »wenige« entwickelt, in der es ↑ "etlich" zurückdrängte: »einiges Geld, einige Leute«. Dazu einigermaßen (Adverb, um 1700 in der genitivischen Fügung »einiger Maßen« »ziemlich«; vgl. ↑ "Maß").
1ein:
Das germ. Zahlwort mhd. , ahd. ein, got. ains, aengl. ān, schwed. en geht mit gleichbed. lat. unus, griech. oínē »Eins auf dem Würfel« und entsprechenden Wörtern anderer idg. Sprachen auf idg. * oi-no-s »eins« zurück, eine Bildung zum Pronominalstamm * e-, * i- (vgl. ↑ "er"). Das Zahlwort ist, ähnlich wie lat. unus in den roman. Sprachen, schon im Ahd. zum unbestimmten Artikel geworden (das Engl. unterscheidet den Artikel a‹n› vom Zahlwort one), zum unbestimmten Pronomen dagegen erst im Mhd. (nhd. einer, eine, eines; die einen – die andern). Über die zahlreichen Zusammensetzungen und Zusammenbildungen mit 1ein s. die folgenden Stichwörter, aber auch die Artikel ↑ "elf" und ↑ "nein" und allein (↑ "all"). Abl. : einen »zu einer Einheit machen, verbinden« (mhd. einen, ahd. einōn, heute meist »einigen«, 1↑ "einig"), dazu vereinen (mhd. vereinen; zu »vereinigen« 1↑ "einig") und die Rückbildung Verein (oberd. im 18. Jh. für frühnhd. vereine »Vereinigung, Übereinkommen«), nicht aber vereinbaren (s. d.); Einer »Einmannboot« (20. Jh.); Einheit (15. Jh.); 1,2einig (s. d.); eins (Zahlwort, verselbstständigt aus dem Neutr. mhd. ein‹e›z̧, ahd. einaz̧; daraus entstanden frühnhd. die Wendung »eins sein, werden« für »gleichen Sinnes« und das verneinte Adverb uneins »uneinig«); einsam (s. d.); Ein‹s›er »die Ziffer Eins« (18. Jh.); einst (s. d.); einzeln (s. d.); einzig (s. d.).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: einig