Duden - Das Herkunftswörterbuch
Eimer
Eimer:Mit dem zweihenkligen römischen Vorratskrug aus Ton wurde auch seine Bezeichnung lat. amp‹h›ora (vgl. dazu ↑ "Ampel") ins Germ. entlehnt und ergab ahd. amber, aengl. amber (beachte den entsprechenden Vorgang bei »Becher, Kanne, Pfanne« u. a. Gefäßnamen). Auf einen ‹Holz›kübel mit nur einem Henkel übertragen, wurde das fremde Wort an das Zahlwort 1↑ "ein" und ahd. beran »tragen« angelehnt (zu dessen idg. Sippe lat. amphora allerdings gehört; vgl. ↑ "gebären"); ahd. eim-, bar, daraus mhd. einber, eimer. »Eimer« war damit Gegenwort zu ↑ "Zuber" geworden. Ugs. »im Eimer sein« für »verloren sein« meint den Abfalleimer.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Eimer