Duden - Das Herkunftswörterbuch
dunstig
Dunst:Mhd. dunst, tunst »Dampf, Dunst«, ahd. tun‹i›st »Sturm« geht wie mnd. dust, dūst »‹Mehl›staub« und engl. dust »Staub« auf ein westgerm. Substantiv zurück, das wahrscheinlich »Staub, Staubwind« bedeutete. Die Bedeutungen »Staub« und »Dampf« sind auch heute nicht scharf getrennt: nhd. Dunst bezeichnet nicht nur eine Lufttrübung, sondern fachsprachlich auch eine feine Mehlsorte. Diese Beziehung auf die Umnebelung der Sinne, des Verstandes zeigen auch die mit »Dunst« nahe verwandten unter ↑ "dösen", ↑ "Dusel" und 2↑ "Tor" »Dummkopf« behandelten germ. Wörter. Andere dagegen, z. B. ↑ "Tier" und aslaw. duša »Atem«, enthalten ursprünglich die Bedeutung »hauchen, atmen; Lebewesen«. Der ganzen Gruppe liegt eine s-Erweiterung der idg. Wurzel * dheu-, * dheu̯ə- »stieben, wirbeln, blasen; rauchen, dampfen; in heftiger Bewegung sein« zugrunde. Diese Wurzel ist, vielfach erweitert und weitergebildet, in den meisten idg. Sprachen vertreten (vgl. z. B. aind. dhū-má-ḥ, lat. fumus »Rauch«, griech. thȳmós »Geist, Mut«, ähnlich ahd. toum »Dampf, Rauch« und tūmōn »sich im Kreis drehen«, das nhd. ↑ "taumeln" vorausliegt). Aus dem germ. Sprachbereich gehören hierher die unter ↑ "Daune" (eigentlich »Aufgewirbeltes«), ↑ "Düne" (eigentlich »Aufgeschüttetes«) und 1↑ "Tau" »niedergeschlagene Luftfeuchtigkeit« (vgl. auch ↑ "Duft") behandelten Wörter, weiter die Sippe von ↑ "toll" (eigentlich »getrübt, geistig schwach«). Auch ↑ "Tod" und ↑ "tot" lassen sich als Bildungen zu einem Verb mit der Bedeutung »betäubt werden, hinschwinden« hier anschließen.
Ähnliche Bedeutungen zeigt die Wortgruppe um die erweiterte Wurzelform * dheubh- »rauchen; neblig, verdunkelt« mit den auf Geist und Sinne bezogenen Wörtern ↑ "taub", ↑ "toben", ↑ "dumm". Zu ihr stellt sich wohl auch der Vogelname ↑ "Taube" (nach der dunklen Farbe) und das Substantiv ↑ "Duft", dessen Bedeutung sich mit der von »Dunst« nahe berührt.
Die erweiterte Wurzelform * dheudh- »durcheinander wirbeln, schütteln« liegt den unter ↑ "verdutzt" »verwirrt« und ↑ "Dotter" (eigentlich »der Zitternde«) behandelten Wörter zugrunde. – Ableitungen von »Dunst« sind: dunsten, dünsten »Dunst verbreiten« (mhd. dunsten, dünsten; erst nhd. gilt »dünsten« für »im Dunst gar machen«), dazu ausdünsten (mhd. ūz̧dunsten) und verdunsten (17. Jh.); dunstig (mhd. dunstec »dampfend«, ahd. dunistīg »stürmisch«). Zus. : Dunstkreis (17. Jh., Lehnübertragung für »Atmosphäre«; jetzt nur noch bildlich gebraucht).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: dunstig