Duden - Das Herkunftswörterbuch
dringen
dringen:Das altgerm. starke Verb mhd. dringen, ahd. dringan, niederl. dringen, aengl. đringan, aisl. Þryngva steht im grammatischen Wechsel zu got. Þreihan »drängen«. Es bedeutete, wie die verwandten Verben ↑ "drücken" und ↑ "drohen", ursprünglich »stoßen, drängen« und beruht auf einer Wurzelform * trenk-, die vermutlich zu der unter ↑ "drehen" behandelten Wurzel * ter‹ə›- »drehen, reiben, bohren« gehört. Zu der Wurzelform stellen sich auch das unter ↑ "dreist" behandelte Adjektiv und außergerm. z. B. lat. truncare »verstümmeln« (↑ "tranchieren"). Reste des alten transitiven Gebrauchs (dafür jetzt drängen ‹↑ "Drang"›) sind die verselbstständigten Partizipien dringend (z. B. »dringend bitten«, »dringender Verdacht«; sonst auch für »eilig«) und gedrungen »fest, dicht« (besonders vom Körperbau) sowie die Ableitung dringlich (15. Jh., wie »dringend« gebraucht). Siehe auch den Artikel ↑ "Drang".
dringen:Das altgerm. starke Verb mhd. dringen, ahd. dringan, niederl. dringen, aengl. đringan, aisl. Þryngva steht im grammatischen Wechsel zu got. Þreihan »drängen«. Es bedeutete, wie die verwandten Verben ↑ "drücken" und ↑ "drohen", ursprünglich »stoßen, drängen« und beruht auf einer Wurzelform * trenk-, die vermutlich zu der unter ↑ "drehen" behandelten Wurzel * ter‹ə›- »drehen, reiben, bohren« gehört. Zu der Wurzelform stellen sich auch das unter ↑ "dreist" behandelte Adjektiv und außergerm. z. B. lat. truncare »verstümmeln« (↑ "tranchieren"). Reste des alten transitiven Gebrauchs (dafür jetzt drängen ‹↑ "Drang"›) sind die verselbstständigten Partizipien dringend (z. B. »dringend bitten«, »dringender Verdacht«; sonst auch für »eilig«) und gedrungen »fest, dicht« (besonders vom Körperbau) sowie die Ableitung dringlich (15. Jh., wie »dringend« gebraucht). Siehe auch den Artikel ↑ "Drang".