Duden - Das Herkunftswörterbuch
Dirne
Dirne:Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. dierne, ahd. thiorna, mnd. dērne, niederl. deern‹e› geht zurück auf germ. * Þewerno »Jungfrau«, das vermutlich zu der unter 1↑ "Degen" (ursprünglich »männliches Kind«) behandelten idg. Wurzel gehört. Die nord. Sippe von schwed. tärna »Mädchen, Maid« stammt aus dem Mnd. Die alte Bedeutung »Jungfrau, Mädchen« ist noch in den Mundarten bewahrt, beachte z. B. nordd. »Deern« und bayr. -österr. »Dirndl«. In mhd. Zeit wurde das Wort dann auch im Sinne von »Dienerin, Magd« verwendet und gelangte schließlich im 16. Jh. zu der heutigen Bedeutung »Hure«.
Dirne:Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. dierne, ahd. thiorna, mnd. dērne, niederl. deern‹e› geht zurück auf germ. * Þewerno »Jungfrau«, das vermutlich zu der unter 1↑ "Degen" (ursprünglich »männliches Kind«) behandelten idg. Wurzel gehört. Die nord. Sippe von schwed. tärna »Mädchen, Maid« stammt aus dem Mnd. Die alte Bedeutung »Jungfrau, Mädchen« ist noch in den Mundarten bewahrt, beachte z. B. nordd. »Deern« und bayr. -österr. »Dirndl«. In mhd. Zeit wurde das Wort dann auch im Sinne von »Dienerin, Magd« verwendet und gelangte schließlich im 16. Jh. zu der heutigen Bedeutung »Hure«.