Duden - Das Herkunftswörterbuch
dichterisch
2dichten:Die nhd. Form geht über mhd. tihten zurück auf ahd. dihtōn, tihtōn »schriftlich abfassen, ersinnen«, das aus lat. dictare »zum Nachschreiben vorsagen, vorsagend verfassen« (vgl. ↑ "diktieren") entlehnt ist. Neben der allgemeinen Bedeutung »ein Schriftwerk verfassen«, die sich bis ins 17. Jh. hielt, zeigt schon mhd. tihten den heutigen Sinn »Verse machen«. – Abl. : Dichter (mhd. tihtæ̅re erscheint erst im 12. Jh. Das Wort blieb selten, bis es im 18. Jh. als Ersatz für das verflachte »Poet« neu belebt wurde), dazu dichterisch (17. Jh.) und Dichterling »schlechter Dichter« (17. Jh.); 2Dichtung (spätmhd. tihtunge »Diktat, Gedicht« wird erst nhd. zur Bezeichnung der Dichtkunst und des dichterischen Werks); Gedicht (mhd. getiht‹e› »schriftliche Aufzeichnung«, auch »Erfindung, Betrug«; seit dem 13. Jh. begegnet der heutige Sinn »‹lyrisches› Dichtwerk«, der im Gegensatz zu Lied und Spruch noch heute meist das Schreiben voraussetzt).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: dichterisch