Duden - Das Herkunftswörterbuch
befrachten
Fracht:Das im 16. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Wort geht zurück auf mnd. vracht »Frachtgeld, Schiffsladung«, das seinerseits aus dem Fries. stammt. Aus dem Fries. oder aus dem Mnd. stammen auch ‹m›niederl. vracht (daraus älter engl. , noch schott. fraught, engl. freight) und schwed. frakt. Das Substantiv hat sich wie entsprechend ahd. frēht »Verdienst, Lohn« aus germ. * fra-aihti entwickelt, einer Bildung aus dem unter ↑ "ver..." behandelten Präfix und dem im Nhd. untergegangenen Substantiv ahd. ēht, got. aihts, aengl. æ̅ht »Eigentum, Habe«. Das Wort bedeutete ursprünglich »Beförderungspreis«, dann »gegen Bezahlung beförderte Ladung«. – Abl. : frachten (veraltet, dafür jetzt befrachten und verfrachten; mnd. ‹be-, ver›vrachten »laden, ein Schiff mieten«); Frachter »Frachtschiff« (niederd. im 20. Jh.).
Fracht:Das im 16. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Wort geht zurück auf mnd. vracht »Frachtgeld, Schiffsladung«, das seinerseits aus dem Fries. stammt. Aus dem Fries. oder aus dem Mnd. stammen auch ‹m›niederl. vracht (daraus älter engl. , noch schott. fraught, engl. freight) und schwed. frakt. Das Substantiv hat sich wie entsprechend ahd. frēht »Verdienst, Lohn« aus germ. * fra-aihti entwickelt, einer Bildung aus dem unter ↑ "ver..." behandelten Präfix und dem im Nhd. untergegangenen Substantiv ahd. ēht, got. aihts, aengl. æ̅ht »Eigentum, Habe«. Das Wort bedeutete ursprünglich »Beförderungspreis«, dann »gegen Bezahlung beförderte Ladung«. – Abl. : frachten (veraltet, dafür jetzt befrachten und verfrachten; mnd. ‹be-, ver›vrachten »laden, ein Schiff mieten«); Frachter »Frachtschiff« (niederd. im 20. Jh.).