Duden - Das Herkunftswörterbuch
Buchse
Büchse:Das Wort (mhd. bühse, ahd. buhsa »Dose, Büchse«) wurde in vorahd. Zeit zuerst in der Bedeutung »Arzneibüchse« mit anderen Wörtern der Heilkunst wie ↑ "Arzt" und ↑ "Pflaster" aus vlat. buxis (< lat. pyxis) »Dose aus Buchsbaumholz« entlehnt (vgl. ↑ "Buchs").
Da die Form solcher Büchsen ursprünglich zylindrisch war, bezeichnete das Wort auch zylindrische Rohre. Davon zeugt auch die Verwendung von »Büchse« im Sinne von »‹Hand›feuerwaffe« (nach dem zylinderförmigen Rohr oder Lauf). Ähnliches gilt von dem jungen, im Anfang des 20. Jh.s aufkommenden Substantiv Buchse »Hohlzylinder zur Aufnahme eines Zapfens; Steckdose«, einer in oberd. Mundarten üblichen, nicht umgelauteten Form von »Büchse«.
Büchse:Das Wort (mhd. bühse, ahd. buhsa »Dose, Büchse«) wurde in vorahd. Zeit zuerst in der Bedeutung »Arzneibüchse« mit anderen Wörtern der Heilkunst wie ↑ "Arzt" und ↑ "Pflaster" aus vlat. buxis (< lat. pyxis) »Dose aus Buchsbaumholz« entlehnt (vgl. ↑ "Buchs").
Da die Form solcher Büchsen ursprünglich zylindrisch war, bezeichnete das Wort auch zylindrische Rohre. Davon zeugt auch die Verwendung von »Büchse« im Sinne von »‹Hand›feuerwaffe« (nach dem zylinderförmigen Rohr oder Lauf). Ähnliches gilt von dem jungen, im Anfang des 20. Jh.s aufkommenden Substantiv Buchse »Hohlzylinder zur Aufnahme eines Zapfens; Steckdose«, einer in oberd. Mundarten üblichen, nicht umgelauteten Form von »Büchse«.