Duden - Das Herkunftswörterbuch
Brille
Brille:Für die Linsen der ersten um 1300 entwickelten Brillen verwandte man geschliffene Berylle (mhd. berillus, berille, barille), nachdem man deren optische Eigenschaft, Gegenstände stark zu vergrößern, erkannt hatte. Danach nannte man zunächst das einzelne Augenglas spätmhd. b‹e›rille. Aus der gleichlautenden Pluralform wurde dann der Singular zur Bezeichnung der beiden Augengläser zurückgebildet. Der Name wurde auch beibehalten, als man später dazu überging, die Linsen aus Bergkristall bzw. aus dem wesentlich billigeren Glas zu schleifen. – Der Name des meergrünen Halbedelsteins Beryll, der wahrscheinlich auch frz. briller »glänzen (wie ein Beryll)« zugrunde liegt (↑ "brillieren"), geht vermutlich auf den Namen der südindischen Stadt Bēlūr (früher: Vēlūr) zurück. Er wurde den Europäern durch lat. beryllus < griech. bē̓ryllos (< mind. vēruliya < vēḷuriya) vermittelt.
Brille:Für die Linsen der ersten um 1300 entwickelten Brillen verwandte man geschliffene Berylle (mhd. berillus, berille, barille), nachdem man deren optische Eigenschaft, Gegenstände stark zu vergrößern, erkannt hatte. Danach nannte man zunächst das einzelne Augenglas spätmhd. b‹e›rille. Aus der gleichlautenden Pluralform wurde dann der Singular zur Bezeichnung der beiden Augengläser zurückgebildet. Der Name wurde auch beibehalten, als man später dazu überging, die Linsen aus Bergkristall bzw. aus dem wesentlich billigeren Glas zu schleifen. – Der Name des meergrünen Halbedelsteins Beryll, der wahrscheinlich auch frz. briller »glänzen (wie ein Beryll)« zugrunde liegt (↑ "brillieren"), geht vermutlich auf den Namen der südindischen Stadt Bēlūr (früher: Vēlūr) zurück. Er wurde den Europäern durch lat. beryllus < griech. bē̓ryllos (< mind. vēruliya < vēḷuriya) vermittelt.