Duden - Das Herkunftswörterbuch
braun
braun:Das altgerm. Farbadjektiv mhd. , ahd. brūn, niederl. bruin, engl. brown, schwed. brun beruht auf einer Bildung zu der idg. Wurzel * bher- »(weiß, rötlich, braun) schimmern‹d›, leuchten‹d›, glänzen‹d›«, vgl. griech. phrȳ̓nē »Kröte«, eigentlich »die Braune«. Zu dieser vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel gehören ferner die Tiernamen ↑ "Bär" (eigentlich »der Braune«) und ↑ "Biber" (eigentlich »der Braune«), der Baumname ↑ "Birke" (nach der leuchtend weißen Rinde), der Fischname ↑ "Brachsen", ↑ "Brassen" (nach den glänzenden Schuppen), der Personenname Bruno und das unter ↑ "Braue" (eigentlich »das Zwinkernde, Blinzelnde«) behandelte Wort. Das altgerm. Adjektiv wurde früh ins Roman. entlehnt, vgl. frz. brun, it. , span. bruno (↑ "brünett").
braun:Das altgerm. Farbadjektiv mhd. , ahd. brūn, niederl. bruin, engl. brown, schwed. brun beruht auf einer Bildung zu der idg. Wurzel * bher- »(weiß, rötlich, braun) schimmern‹d›, leuchten‹d›, glänzen‹d›«, vgl. griech. phrȳ̓nē »Kröte«, eigentlich »die Braune«. Zu dieser vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel gehören ferner die Tiernamen ↑ "Bär" (eigentlich »der Braune«) und ↑ "Biber" (eigentlich »der Braune«), der Baumname ↑ "Birke" (nach der leuchtend weißen Rinde), der Fischname ↑ "Brachsen", ↑ "Brassen" (nach den glänzenden Schuppen), der Personenname Bruno und das unter ↑ "Braue" (eigentlich »das Zwinkernde, Blinzelnde«) behandelte Wort. Das altgerm. Adjektiv wurde früh ins Roman. entlehnt, vgl. frz. brun, it. , span. bruno (↑ "brünett").