Duden - Das Herkunftswörterbuch
Brachet
Brache»unbestellter Acker«: Das Substantiv mhd. brāche, ahd. brāhha ist eine Bildung zu dem unter ↑ "brechen" behandelten Verb und bedeutete ursprünglich »das Brechen«, dann speziell »erstes Umbrechen des Bodens«, vgl. mniederl. brāke »Stück, Brocken; Bruch; Brechwerkzeug« und aengl. bræ̅c »Bruch; Zerstörung; Streifen ungepflügten Landes«. In der alten Dreifelderwirtschaft blieb ein Drittel der Flur nach der Ernte des Sommerkorns als Stoppelweide liegen und wurde erst im folgenden Juni gepflügt und zur Aufnahme der Winterfrucht vorbereitet.
Der Juni heißt deshalb auch Brachet, Brachmonat, Brachmond (ahd. brachōd, mhd. brāchōt, eigentlich »Zeit des Brachens«, mhd. , ahd. brāchmānōt).
Das Pflügen hieß früher »brachen« (mhd. brāchen, ahd. brāhhōn), das Feld nennt man heute »Brache« oder Brachfeld (ahd. brāchvelt, mhd. brāchvelt). Aus der mhd. Fügung in brāche ligen hat sich das Adjektiv brach »unbenutzt, unbebaut« entwickelt (17. Jh.), das in brachliegen auch übertragen gebraucht wird. Der Brachvogel (mhd. brāchvogel, ahd. brāhfogal, eine Art Schnepfenvogel) ist so benannt, weil er sich gerne auf Brachen aufhält.
Brache»unbestellter Acker«: Das Substantiv mhd. brāche, ahd. brāhha ist eine Bildung zu dem unter ↑ "brechen" behandelten Verb und bedeutete ursprünglich »das Brechen«, dann speziell »erstes Umbrechen des Bodens«, vgl. mniederl. brāke »Stück, Brocken; Bruch; Brechwerkzeug« und aengl. bræ̅c »Bruch; Zerstörung; Streifen ungepflügten Landes«. In der alten Dreifelderwirtschaft blieb ein Drittel der Flur nach der Ernte des Sommerkorns als Stoppelweide liegen und wurde erst im folgenden Juni gepflügt und zur Aufnahme der Winterfrucht vorbereitet.
Der Juni heißt deshalb auch Brachet, Brachmonat, Brachmond (ahd. brachōd, mhd. brāchōt, eigentlich »Zeit des Brachens«, mhd. , ahd. brāchmānōt).
Das Pflügen hieß früher »brachen« (mhd. brāchen, ahd. brāhhōn), das Feld nennt man heute »Brache« oder Brachfeld (ahd. brāchvelt, mhd. brāchvelt). Aus der mhd. Fügung in brāche ligen hat sich das Adjektiv brach »unbenutzt, unbebaut« entwickelt (17. Jh.), das in brachliegen auch übertragen gebraucht wird. Der Brachvogel (mhd. brāchvogel, ahd. brāhfogal, eine Art Schnepfenvogel) ist so benannt, weil er sich gerne auf Brachen aufhält.