Duden - Das Herkunftswörterbuch
Borste
Borste:Die heutige weibliche Form geht über mhd. borste zurück auf ahd. bursta. Diese Form – wie auch das gleichbedeutende bursti (↑ "Bürste") – ist eine Nebenform des starken Maskulinums (Neutrums) mhd. borst, ahd. burst, dem aengl. byrst und schwed. borst entsprechen.
Das Wort gehört im Sinne von »Emporstehendes« mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der unter ↑ "Barsch" dargestellten idg. Wurzel, vgl. z. B. aind. bhr̥ṣṭí-ḥ »Zacke, Ecke, Kante« und russ. boršč »Rote-Rüben-Suppe« (ursprünglich Bezeichnung der spitzblättrigen Pflanze Bärenklau). – Dazu: widerborstig (im 15. Jh. wider borstig, mnd. wedderborstich, eigentlich »struppig« ‹von Tieren›, dann übertragen für »störrisch, widerspenstig«).
Borste:Die heutige weibliche Form geht über mhd. borste zurück auf ahd. bursta. Diese Form – wie auch das gleichbedeutende bursti (↑ "Bürste") – ist eine Nebenform des starken Maskulinums (Neutrums) mhd. borst, ahd. burst, dem aengl. byrst und schwed. borst entsprechen.
Das Wort gehört im Sinne von »Emporstehendes« mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der unter ↑ "Barsch" dargestellten idg. Wurzel, vgl. z. B. aind. bhr̥ṣṭí-ḥ »Zacke, Ecke, Kante« und russ. boršč »Rote-Rüben-Suppe« (ursprünglich Bezeichnung der spitzblättrigen Pflanze Bärenklau). – Dazu: widerborstig (im 15. Jh. wider borstig, mnd. wedderborstich, eigentlich »struppig« ‹von Tieren›, dann übertragen für »störrisch, widerspenstig«).